Was brauchen geflüchtete Kinder – Tipps und Materialien
Geflüchtete Kinder haben oft schlimme Dinge erlebt und gesehen. 5 Tipps, um geflüchteten Kindern die Ankunft und Integration in Kita und Schule zu erleichtern
Geflüchtete Kinder haben oft schlimme Dinge erlebt und gesehen. 5 Tipps, um geflüchteten Kindern die Ankunft und Integration in Kita und Schule zu erleichtern
Der Krieg in der Ukraine hat begonnen und Kinder haben Fragen, Sorgen und Ängste. Wie spreche ich mit Kindern darüber? Leitfaden und Materialiensammlung
Der Krieg in der Ukraine hat begonnen und Kinder haben Fragen, Sorgen und Ängste. Wie spreche ich mit Kindern darüber? 3 Tipps für Gespräche mit Kindern
Eine gute Bindung stärkt Kinder in ihrer emotionalen Gesundheit. 8 Ideen für bindungsstärkende Familienaktivitäten in der Vorweihnachtszeit für starke Kinder.
Eine gute Bindung stärkt Kinder in ihrer emotionalen Gesundheit und Resilienz. 7 Geschenk-Ideen für Familien zu Weihnachten, die die Eltern-Kind-Bindung stärken
Weihnachtstraditionen, die die Eltern-Kind-Bindung in Familien zu stärken. Eine gute Bindung stärkt Kinder in ihrer emotionalen Gesundheit und Resilienz.
Gefühle selbstständig lenken zu lernen ist wichtig für die mentale Gesundheit. 3 Atemübungen für Kinder, um sie in ihrer Emotionsregulation zu stärken
Was ist Achtsamkeit und was passiert dabei im Gehirn? Warum ist es wichtig das Gehirn zur Ruhe zu bringen? 3 Tipps für mehr Achtsamkeit im Alltag mit Kindern
Wie du mit dem Einsatz von “gehirnbasierter Kommunikation” und den GEFÜHLEHELDEN Materialien, Kinder in Sprach-Kitas in ihrer mentalen Gesundheit stärkst!
Was sind Gefühle? Was ist der Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen? Warum ist das Wissen über Gefühle wichtig und wie können wir es Kindern erklären?
Wie du einen „sicheren Hafen“ im Klassenzimmer schaffst, und damit Kinder langfristig in ihrer mentalen Gesundheit und Selbstregulationsfähigkeiten stärkst.
Unsicherheiten, wie z.B. die Corona-Krise, verursachen Ängste und Stress und hinterlassen damit Spuren in unserem Gehirn. 3 Tipps um Grundschulkinder zu stärken