Blog Tipps Wie du das Selbstbewusstsein deines Kindes stärken kannst

4 Tipps zur Stärkung von Selbstbewusstsein von Kindern

Selbstbewusstsein & Selbstwirksamkeit

Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit sind wichtige Bausteine von Resilienz. Als Resilienz gilt die seelische Widerstandskraft, die uns Menschen wie ein magischer seelischer Schutzschild umhüllt und uns hilft, Herausforderungen im Leben, wie Stress, Krisen, Trennungen, Konflikte, Rückschläge Leid oder Verluste erfolgreich zu meistern (Mehr zur allgemeinen Begrifflichkeit und den 12 Säulen der Resilienz findet ihr hier)

Studien zeigen: Ein gesundes Selbstbewusstsein und eine starke Selbstwirksamkeit wirken sich positiv auf die Belastbarkeit deines Kindes aus, wenn es in einer schwierigen Situation steckt (z.B. Engel et al. 2019 oder Martinez-Martin & Ruch 2017).

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist die Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen.

Achte auf folgende 2 Punkte um es zu stärken:

1. Begegne deinem Kind mit Wertschätzung 

Deinem Kind Wertschätzung entgegen zu bringen bedeutet, dass du als Erwachsener dein Kind so liebst und respektierst, wie es ist. Sei ein Vorbild und benutze die Worte „Bitte“ und „Danke“ immer, wenn du merkst, wenn jemand etwas getan hat – auch wenn es nur Kleinigkeiten sind-, was nicht selbstverständlich ist, z.B. das Zimmer sauber aufräumen oder die Türe aufhalten.

 „Danke , dass du immer so fleißig im Haushalt mithilfst.“
„Toll, dass du deinem Bruder geholfen hast!“

2. Achte auf positive Kommunikation 

Benutze ICH-Botschaften, wenn dich etwas stört und du deinem Kind das sagen möchtest und drücke so auf eine positive Art deine Gefühle aus! z.B.: 

„Ich ärgere mich, wenn in deinem Zimmer die Legosteine rumliegen.
Ich habe Angst, dass ich, wenn ich nachts zu dir komme, darauf steige und mir wehtun könnte. Bitte räume sie weg.“

Lege den Fokus auf das Positive und – siehe Punkt 1 – begegne deinem Kind mit Wertschätzung: 

“Danke, dass du deine Legosteine gleich weggeräumt hast! Darüber freue ich mich sehr!”

Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit ist das Wissen darum, dass wir selbst durch unser eigenes Handlen Dinge erreichen und schaffen können. Dies stärkt den Selbstwert und den Mut, neue Dinge auszuprobieren.

1. Lasse dein Kind Dinge selbst machen

„Mama/Papa, ich schaff das nicht! Hilf mir!“ „Ich glaube an dich – du schaffst das schon alleine! Zeig mal her, wie du das machst.“

Wenn dein Kind sagt „Ich schaff das nicht!“, dann glaube an dein Kind und teile ihm das mit. Sei geduldig und plane Zeit ein, damit es Dinge selbst tut. z.B. sich selbst anzieht, selbst Schulsachen vorbereitet, selbst eine Brotzeit zubereitet, etc.
Wenn es einen Fehler macht, sei geduldig und überlege mit ihm zusammen, wie es diese Aufgabe selbstständig lösen kann. 
Gib ihm dabei nicht die Antwort vor, sondern frage nach, welche anderen Möglichkeiten es denn noch kennt, die Aufgabe zu lösen. So stärkst du es in seiner Selbstwirksamkeit selbst Probleme lösen und fördert es so in seinem Glauben an an sich selbst!

2. Aufgaben übertragen

 Lass dein Kind altersgerechte Tätigkeiten im Haushalt durchführen. Vermittelte ihm das Gefühl: Du bist ein wichtiges Mitglied in dieser Familie und ich traue dir zu, dass du Verantwortung übernehmen kannst! Je jünger dein Kind, desto wichtiger sind enge, liebevolle Begleitung und das gemeinsame Heranführen an die Aufgaben.

Hier unsere Top-Tipps:

Haushaltsaufgaben für Kinder Infografik

Literaturtipps:

Frith, U., Bishop, D., Blakemore, C., Blakemore, S. J., Butterworth, B., & Goswami, U. (2011). Neuroscience: implications for education and lifelong learning. The Royal Society.

Dernick, R., & Küstenmacher, W. T. (2019). Topfit für die Schule durch kreatives Lernen im Familienalltag. Kösel-Verlag.

Fasulo, A., Loyd, H., & Padiglione, V. (2007). Child Socialization in Cleaning Practices: an Intercultural Perspective. Discourse & Society, 18 (1), 11-33.

Herbert, J., Flego, A., Gibbs, L., Waters, E., Swinburn, B., Reynolds, J., & Moodie, M. (2014). Broader Impact of a 10 Week Community Cooking Skills Program-Jamie’s Ministry of Food, Australia. BMC Public Health, 14 (1), 1161.

Honkala, S., Honkala, E., & Al-Sahli, N. (2007). Do life or school satisfaction and self-esteem indicators explain student oral hygiene habits? Community Dentistry and Oral Epidemiology, 35 (5), 337-347.

Riggio, H. R., Valenzuela, A. M., & Weiser, D. A. (2010). Household tasks in the family of origin: Relationships with self-efficacy in young adulthood. Personality and Individual Differences, 48 (5), 568-573.

White, E. M., DeBoer, M. D., & Scharf, R. J. (2019). Associations between household choirs and self-competence in childhood. Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics, 40 (3), 176-182.

Werde Teil unseres SUPERHELDENKIDS Clubs und abonniere unseren Newsletter

Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig Inspirationen und Tipps zu gesunder Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, sowie Informationen über unsere Angebote und Produkte.

[NL ALG] GDPR: Opt-In 1 Checkbox - TRIGGER

Du kannst deine Einwilligung jederzeit über einen Link im Newsletter oder über die Kontaktdaten im Impressum widerrufen. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung .

Warenkorb

Einführung in die gehirnbasierte Kommunikation

Melde dich jetzt für unser kostenloses Seminar am 9.3.2023 um 19:30 an!