Seit über einem Jahr begleitet uns Corona durch unseren Alltag. Für Kinder war es eine besonders große Herausforderung, da die emotionale Belastung und die Anforderungen, die an sie gestellt wurden, sehr hoch waren. Aktuell gehen Experten davon aus, dass sich der Anteil an Kindern mit psychischen Auffälligkeiten knapp verdoppelt habe (siehe dazu auch unseren Artikel “Was brauchen Kinder nach Corona?”).
Soziale Anregungen und Unterstützung sind notwendig, um Kinder im Umgang mit ihren eigenen Gefühlen und Emotionen zu stärken.
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist eine aufregende Zeit. Er stellt eine große Veränderung im Leben eines Kindes dar. Da Veränderungen stets mit Unsicherheit einhergehen und Unsicherheit wiederum Gefühle aufwirbelt und unser Stress-System in Anspruch nimmt, ist es sehr wichtig, Kindern gerade jetzt einen sicheren Hafen für ihre Gefühle in der Schule anzubieten.
Da vor allem Kinder mit Selbstregulierungsproblemen häufig nicht selbst um Hilfe bitten, ist es wichtig als Lehrkraft proaktiv zu handeln!
Das Einrichten einer GEFÜHLEHELDEN Zone als „sicheren Ort“ im Klassenzimmer, an dem über Gefühle gelernt werden kann, bietet eine tolle Möglichkeit, Schüler*innen zu unterstützen ihre Gefühle regulieren zu lernen.
Hier unsere Top-Tipps, zur Gestaltung einer GEFÜHLEHELDEN Zone im Klassenzimmer:
1) Gestalte einen gemütlichen “sicheren Ort” im Klassenzimmer
Dies kann ein Sofa, Sessel oder Sitzsack sein, oder einfach eine Decke und Kissen am Boden. Der Ort sollte zum Entspannen einladen. Wenn es genügend Platz gibt, kann ein niedriges Regal eine kleine Abgrenzung schaffen, über die die Lehrkraft noch hinübersehen kann und die dennoch den Kindern das Gefühl gibt, etwas Abstand von den anderen zu haben.

2) Stelle eine klare Anleitung bereit, die Kindern zeigt, wie sie ihre Gefühle lenken können
Kindern die Möglichkeit zu geben, sich an einen ruhigen und sicheren Ort zurückzuziehen ist ein guter Anfang, sie benötigen in der Regel jedoch (besonders zu Beginn) Unterstützung, um zu lernen, wie sie ihre Gefühle adäquat lenken können. Wenn genügend Platz an der Wand ist, nutze diesen, um für Kinder visuelle Unterstützungsangebote anzubringen, am besten nicht nur ein Gefühle-Poster, sondern auch Symbole, die ihnen helfen, ihre Gefühle zu lenken. Unser GEFÜHLEHELDEN Set bietet dir hierfür eine tolle Möglichkeit! Die dazugehörige ENERGIE-STATION bietet einen neutralen Ort um überschüssige Energie ab- oder fehlende Energie aufzuladen.
3) Biete Bücher über Gefühle an
Es gibt viele wunderbare Bücher über Gefühle für Kinder. Lest diese gerne auch präventiv gemeinsam mit der Klasse und nutzt sie, um Gefühle zum Thema zu machen.
Hier ein paar unserer Lieblingsbücher:
- Der Löwe in dir von Rachel Bright
- Mia entdeckt ihre Superkraft von Eva Taylor
- Da sein: Was fühlst du? Von Kathrin Schärer
- Was macht man mit einem Problem von Kobi Yamada
4) Biete Materialien an, die Kindern helfen ihre Gefühle zu lenken
Organisiere z.B. ein Kuschelkissen oder Kuscheltier, ein „schweres Kissen“ (Kissen mit Reis gefüllt), Kopfhörer, die die Lautstärke reduzieren, Materialien um zu malen oder kneten, ein Lavendelsäckchen zum Riechen, sensorisches „antistress“-Spielzeug („Fidget Toys“), etc. HELDENATEM-Karten und HELDENYOGA-Karten finden sich im GEFÜHLEHELDEN Erweiterungs-Set. Ein „Liquid Timer“ bietet die Möglichkeit die Aufmerksamkeit zu binden und zugleich einen Zeitrahmen für die Nutzung der GEFÜHLEHELDEN Zone zu setzen.
5) Mache Gefühle regelmäßig zum Thema
Auch hier bietet euch das GEFÜHLEHELDEN Set eine tolle Grundlage für Wochenprojekte. So kann mit den Kindern besprochen werden, welche Gefühle es gibt, warum alle Gefühle wichtig sind und wie man lernen kann, seine Gefühle zu lenken. Die Kinder lernen bei uns „Beschützer-Gefühle“ und „Starkmacher-Gefühle“ kennen – denn jedes „schwere Gefühl“ hat auch ein „leichtes“ Gegengewicht! So wird der Fokus nicht nur auf „schwere Gefühle“ gelegt, sondern durch den Fokus auf „leichte Gefühle“ werden Kinder in ihrer Resilienz gestärkt (siehe Artikel „Was ist Resilienz“)!
Wenn ihr eine GEFÜHLEHELDEN Zone eingerichtet habt, besprecht gemeinsam, wie die GEFÜHLEHELDEN Kinder beim Lenken ihrer Gefühle unterstützen.
Im online Teil des GEFÜHLEHELDEN Sets sind Videos für Kinder, die viele hilfreiche Tipps zum Umgang mit Gefühlen anbieten. Spielerisch wird Kindern erklärt, was im Gehirn passiert, wenn wir fühlen und wie wir unsere Gefühle lenken können. Kinder lernen hilfreiche Strategien, um Beschützergefühle, wie Wut, Traurigkeit und Angst regulieren zu lernen. Dies stellt eine wichtige Ressource im Umgang mit belastenden Situationen und Konflikten dar.
Folgende Themen werden in den Videos behandelt:
- Was sind Gefühle?
- Wie erkenne ich Gefühle?
- Warum all meine Gefühle wichtig sind!
- Was sind Beschützer-Gefühle?
- Was sind Starkmacher-Gefühle?
- Ohne Angst kein Mut!
- Warum Wut wichtig ist!
- Warum Traurigkeit wichtig ist!
- Wie ich meine Gefühle lenken kann!
Du möchtest mehr über die GEFÜHLEHELDEN wissen?
Dann kommst du hier direkt zum GEFÜHLEHELDEN-Set:

Um keine Blogbeiträge zu verpassen, melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!