Achtsame Atemübungen unterstützen Kinder dabei Stress zu reduzieren, sich besser zu konzentrieren und Ängste zu reduzieren. Sie helfen also dabei, Gefühle lenken zu lernen. Unsere achtsamen Atemübungen für Kinder zu Ostern helfen euch dabei! Viel Freude beim Basteln!
Achtsame Atemübungen für Kinder – warum sie so wichtig sind
Achtsame Atemübungen unterstützen Kinder dabei Stress zu reduzieren, sich besser zu konzentrieren und Ängste zu reduzieren. Biegel et al. (2009) und Burke (2010) untersuchten die Auswirkungen von achtsamen Atemübungen auf Gefühle und Verhalten sowie kognitive Leistungsfähigkeit von Schulkindern. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder, die regelmäßig achtsame Atemübungen durchführten, eine signifikante Verbesserung ihrer emotionalen Regulation, ihres Verhaltens und ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit aufwiesen.
Im verlinkten Blogartikel findest du weitere Tipps zum achtsamen Atem und Atemübungen.
Auf unserem GEFÜHLEHELDEN Poster (für Kinder ab 2 Jahren) findest du darum unter anderem die Symbolgruppe „Achtsamer Atem“. Die GEFÜHLEHELDEN helfen Kindern ab 2 Jahren spielerisch einen gesunden Umgang mit Gefühlen zu lernen und stärken sie in sozial-emotionalen Kompetenzen. Gefühle erkennen, benennen und selbstständig lenken zu lernen (Emotions-Regulations-Strategien) sind wichtige Fähigkeiten für mentale Gesundheit und beugen Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen vor. Unterstützung bieten dir die GEFÜHLEHELDEN.
Heute stellen wir euch zwei lustige achtsame Atemübungen mit Bastelanleitungen für Kinder zu Ostern vor.
Bastelt gemeinsam einen Gummihandschuh-Osterhasen oder ein Gummihandschuh-Frühlingshuhn und übt dabei eure Bauchatmung.
Viel Freude beim gemeinsamen Basteln und Atmen!
Die Osterhasen-Atemübung
Eine weitere Möglichkeit die Atmung zu trainieren und die Kreativität deiner Kinder zu fördern, ist die Osterhasen-Atemübung.
Für einen Osterhasen benötigst du:
- Pappbecher
- Strohhalm
- Handschuh aus Latex oder Nitril
- Kleber
- Schwarzer Marker
- Filzbällchen als Näschen
Bastelanleitung:
- Lege den Handschuh vor dich auf den Tisch und klebe den „mittleren Finger“ nach hinten. Dies dient zur Trennung der Ohren des Osterhasen.
- Drehe den Handschuh um und klebe die beiden „seitlichen Finger“ nach vorne – dies werden die Arme des Osterhasen.
- Male dem Osterhasen mit dem schwarzen Marker ein Gesicht.
- Klebe dem Osterhasen das Filzbällchen als Nase auf.
- Steche oder schneide in das untere Drittel des Pappbechers ein Loch, durch das der Strohhalm genau durchpasst.
- Stecke den Strohhalm durch das Loch. Sollte das Loch zu groß sein, versuche es mit Kleber (Heißkleber eignet sich dazu sehr gut) abzudichten.
- Stülpe den Handschuh über die Öffnung des Pappbechers.
Fertig ist dein Gummihandschuh-Osterhase!
Puste nun in den Strohhalm hinein, um den Osterhasen aufzupusten und sauge die Luft wieder heraus, damit der Osterhase in sein Versteck zurückhuscht.
Die Frühlingshuhn-Atemübung
Eine Möglichkeit die Atmung zu trainieren und die Kreativität deiner Kinder zu fördern, ist die Frühlingshuhn-Atemübung.
Für ein Huhn benötigst du:
- Pappbecher
- Strohhalm
- Handschuh aus Latex oder Nitril
- 4 bunte Federn
- Kamm und Schnabel aus Tonpapier ausgeschnitten
- Kleber
- Schwarzer Marker
Bastelanleitung:
- Lege den Handschuh vor dich auf den Tisch
- Klebe den Kamm und den Schnabel aus Tonpapier auf den Daumen des Handschuhs.
- Klebe die 4 Federn einzeln auf die restlichen Finger des Handschuhs.
- Male zwischen Kamm und Schnabel ein Auge mit dem schwarzen Marker.
- Steche oder schneide in das untere Drittel des Pappbechers ein Loch, durch das der Strohhalm genau durchpasst.
- Stecke den Strohhalm durch das Loch. Sollte das Loch zu groß sein, versuche es mit Kleber oder Klebeband abzudichten.
- Stülpe den Handschuh über die Öffnung des Pappbechers.
Fertig ist dein Gummihandschuh-Frühlingshuhn!
Puste nun in den Strohhalm hinein, um das Frühlingshuhn aufzupusten und sauge die Luft wieder heraus, damit das Frühlingshuhn in sein Nest zurückhuscht.
Viel Freude bei den Oster-Atemübungen!
Literaturangaben:
Biegel, G. M., Brown, K. W., Shapiro, S. L., & Schubert, C. M. (2009). Mindfulness-based stress reduction for the treatment of adolescent psychiatric outpatients: A randomized clinical trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 77(5), 855–866. doi: 10.1037/a0016241
Burke, C. A. (2010). Mindfulness-based approaches with children and adolescents: A preliminary review of current research in an emergent field. Journal of Child and Family Studies, 19(2), 133-144. doi: 10.1007/s10826-009-9282-x
Ho, R. T., Lo, H. H., Fong, T. C., & Choi, C. W. (2020). Effects of a Mindfulness-based Intervention on diurnal cortisol pattern in disadvantaged families: A randomized controlled trial. Psychoneuroendocrinology, 117, 104696.
Hoge, E. A., Bui, E., Palitz, S. A., Schwarz, N. R., Owens, M. E., Johnston, J. M., … & Simon, N. M. (2018). The Effect of Mindfulness Meditation Training on Basic Acute Stress Responses for General Anxiety Disorder. Psychiatry research, 262, 328-332.
Szabo, A., & Kocsis, Á. (2017). Psychological effects of deep-breathing: the impact of expectancy-priming. Psychology, Health & Medicine, 22(5), 564-569.
Perciavalle, V., Blandini, M., Fecarotta, P., Buscemi, A., Di Corrado, D., Bertolo, L., … & Coco, M. (2017). The role of deep breathing on stress. Neurological Sciences, 38(3), 451-458.
Um keine Blogbeiträge zu verpassen, melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!