Bedürfnisorientierung in der Kita – Expertinnen-Interview

Enthält Werbung (Rezensionsexemplar des Buches kostenfrei und ohne Gegenleistungsanfrage bekommen).

Zu Gast im Experten-Interview waren Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt zum Thema „Bedürfnisorientierung in der Kita“.

Was bedeutet „Bedürfnisorientierung“ genau und wie kann sie im stressigen Kita-Alltag umgesetzt werden?

Bedürfnisorientierung in der Kita bedeutet, dass die Bedürfnisse aller Personen, einschließlich der Kinder und der Fachkräfte, berücksichtigt werden. Sie ist eine Frage der inneren Haltung und nicht nur der Rahmenbedingungen. Doch im stressigen Kita-Alltag scheint sie häufig schwer durchführbar.

Risiko: Seelische und emotionale Gewalt in der Kita

Ein Risiko in der Kita ist seelische und emotionale Gewalt, die durch überlastetes (und häufig nicht ausreichend geschultes) Fachpersonal ausgeübt wird. Dies wurde in Studien wie der AQUA-Studie und der STEGE-Studie dokumentiert (Schreyer et al., 2012; Viernickel et al., 2012).

Dich erwartet ein spannendes Interview mit vielen Infos und Tipps für deinen Alltag mit Kindern! Wir sagen herzlichen Dank für das Gespräch Lea und Kathrin!

Unterstützung im Alltag:

Grundlage des Interviews war das Buch “Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten in Krippe, Kita oder Tagespflege” von Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt. Es bietet praktische Tipps und Strategien, um eine bedürfnisorientierte Kita-Umgebung zu schaffen.

In unserer Fachfortbildung „Gehirnbasierte Kommunikation mit Kindern“ lernen pädagogische Fachkräfte, wie sie in herausfordernden Situationen „gehirngerecht“ kommunizieren können, um Kooperation und prosoziales Verhalten von Kindern zu stärken.
Mehr Infos: https://www.superheldenkids.de/fortbildung-gehirnbasierte-kommunikation/

Weiterführende Links:

Kathrin Hohmann’s Website: https://kathrinhohmann.de/
Lea Wedewardt’s Website: https://beduerfnisorientierte-paedagogik.de/
Facebook-Gruppe „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“ für gemeinsamen Austausch: https://www.facebook.com/groups/803032766817595

„Emotionsregulation“ – Ein Kitapodcast-Interview mit Lea Wedewardt und Dr. Kathrin Mikan: https://beduerfnisorientierte-paedagogik.de/54-emotionsregulation-ein-interview-mit-dr-kathrin-mikan

Nifbe-Podcast mit Kathrin Hohmann: https://www.nifbe.de/1731-nifbe-podcast-auf-die-ersten-jahre-kommt-es-an-2

Literaturangaben:

Schreyer, I., Krause, M., & Brandl, M. (2012). AQUA–Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Frühe Bildung.
Viernickel, S., Voss, A., Mauz, E., Gerstenberg, F., & Schumann, M. (2012). Wissenschaftlicher Abschlussbericht. STEGE-Strukturqualität und Erzieher_innengesundheit in Kindertageseinrichtungen.


Um keine Blogbeiträge zu verpassen, melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!


Das könnte dich auch interessieren

Warenkorb

Einführung in die gehirnbasierte Kommunikation

Melde dich jetzt für eins unserer kostenlosen Seminare

am 12.9.2023 um 14:30,

oder

am 14.9.2023 um 19:30

an!