Enthält Werbung (Rezensionsexemplar des Buches kostenfrei und ohne Gegenleistungsanfrage bekommen).
Im Experten-Interview befragt Dr. Mikan von SUPERHELDENKIDS Alexandra Andersen zum Thema Achtsamkeit im Unterricht.
Oft werden wir gefragt, ob wir auch Angebote für Kinder und Lehrkräfte ab der 5. Jahrgangsstufe haben.
Da unser Fokus auf Kindern von 1 bis 12 Jahren liegt, haben wir für euch Alexandra Andersen, Lehrerin an einem Gymnasium in Bayern und Autorin des Buches „Achtsamkeit im Unterricht“, zu einem Experten-Interview eingeladen.
Alexandra ist Gymnasiallehrerin in den Fächern Katholische Religionslehre, Latein und Italienisch und hat zusätzlich Ausbildungen in den Bereichen Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg und in Tibetischem Yoga „Lu Yong“.
Zusammengeführt hat uns ihr Buch „Achtsamkeit im Unterricht“, das wir als kostenloses Ansichtsexemplar erhalten und gelesen haben und weshalb wir uns entschieden haben, Alexandra einzuladen.
Alexandra teilt drei praktische Tipps für mehr Achtsamkeit im Unterricht und im Alltag mit uns und erklärt, wie es ihr persönlich gelingt, „alltagstaugliche Achtsamkeit“ zu leben.
Die Tipps sind allgemein gehalten und für alle am Thema “Achtsamkeit” interessierten Erwachsenen gedacht.
Alexandra und Kathrin nehmen euch mit auf ein spannendes Gespräch zu folgenden Themen:
- Was ist Achtsamkeit?
- Warum ist Achtsamkeitstraining mit Kindern (und Lehrkräften) so wichtig?
- Was unser Atem mit Achtsamkeit zu tun hat
- Achtsamkeit für Lehrkräfte
- Unterschiedliche Aspekte der Achtsamkeit
- Wissenschaftliche Hintergründe und Auswirkungen von Achtsamkeitstraining im Alltag
- Was hat Achtsamkeitstraining mit Stressbewältigung zu tun
- Die Sichtbarkeit von Achtsamkeitstraining im Unterricht
- Achtsamkeit als Plädoyer für die innere Haltung in der Pädagogik
- Warum es wichtig ist, nicht perfekt zu sein!
- 3 Tipps für die Umsetzung von Achtsamkeit im Alltag
- Persönliche Motivation von Alexandra, ihr Buch „Achtsamkeit im Unterricht“ zu schreiben
- Mehr Informationen zum Konzept „Lernen mit Achtsamkeit“
Viel Spaß und Freude beim Zuhören!
Wir sagen DANKE für diesen Austausch mit dir, Alexandra!
Weiterführende Links
ab 2 Jahren (für zu Hause, Kita, Tagespflege, Krippe, Frühförderstelle, …):
GEFÜHLEHELDEN Materialien – Gefühle erkennen, benennen und lenken lernen – von Anfang an.
ab 3. Klasse Grundschule: HELDENFORSCHER Präventionsprogramm – für mehr mentale Gesundheit, Klassenzusammenhalt und Lernfreude
ab 5. Klasse: Hier findest du mehr zur Weiterbildung “Lernen mit Achtsamkeit” (Website von Alexandra Andersen).
Hier kommst du zum Flyer von Alexandra Andersens Weiterbildung für 2023.
Um keine Blogbeiträge zu verpassen, melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!