Blog Leitfaden digitaler Unterricht Grundschulkinder

Leitfaden für digitalen Unterricht an Grundschulen

Vor Unterrichtsstart: Vorbereitung

  • Mache dich zunächst mit dem von dir ausgewählten Tool für deinen online Unterricht vertraut (z.B. Zoom, Teams, WebEx, Jitsi, Skype). Einen guten Überblick findest du hier.
  • Entdecke alle Möglichkeiten, die dir eine digitale Unterrichtsstunde bietet (z.B. Umfragen/Quiz, Emojis, Geteilter Bildschirm und PowerPoint usw.).
  • Vergewissere dich, dass alle Schüler und Schülerinnen (SuS) Zugriff auf das entsprechende Konferenzprogramm  haben. Biete in einer Rundmail oder einem Elternbrief bei Problemen deine Hilfe an.
  • Informiere deine SuS per Email mit angemessenem Vorlauf (ca. 5 Tage vor dem ersten Termin) über Datum und Zeitpunkt der ersten Unterrichtsstunde.
  • Welche Bücher, Blöcke und Stifte sollen deine Schülerinnen und Schüler (SuS) zum Videogespräch vorliegen haben? Schicke diese Informationen an die SuS gemeinsam mit den Zugangsdaten aus.
  • Du kannst auch vorher festgelegte Verhaltensregeln (Ideen dazu siehe unten) an die Eltern verschicken, mit der Bitte diese mit ihrem Kind zu Besprechen.
  • Wenn alles bereit ist, verschicke die Email mit allen Informationen zum online Unterricht an deine SuS.
  • Plane die Inhalte für deine online Schulstunde
  • Bei Bedarf: Übe die Inhalte für die Schulstunde bei Bedarf vorab in deinem Konferenzprogramm.
  • Um den digitalen Unterricht etwas aufzulockern, kannst du zusätzliche Inhalte planen, die den Gemeinschaftssinn der Klasse, die Resilienz und die Selbstwertstärkung deiner SuS beinhalten. Hier kannst du dich inspirieren lassen.

Während des digitalen Unterrichts

Die Berücksichtigung folgender drei Punkte kann hilfreich sein:

1.     Struktur planen

  • Hole deine SuS aus dem virtuellen Warteraum ab, falls vorhanden.
  • Beginne die Unterrichtsstunde damit, dass alle SuS auf „Stumm“ geschaltet sind und warte ca. 3-5 Minuten, bis alle da sind. Die SuS sollen die Videofunktion – soweit möglich – anschalten.
  • Begrüße deine SuS offiziell.
  • Wenn jemand unentschuldigt fehlt, versuche diese(n) SoS zu erreichen. Wenn möglich, sei selbst erreichbar, falls jemand Probleme mit der Technik hat oder das System überlastet ist.
  • Mache deine SuS mit den Regeln im online Unterricht vertraut (siehe unten).
  • Erkläre, was ihr heute machen werdet. Plane dabei einen kurzen Zeitraum für ein Spiel oder Gespräche ein. Du kannst dafür eine ansprechende PowerPoint-Gliederung mit deinen SuS teilen oder ein Tool/Werkzeug dafür in dem entsprechenden Programm auswählen.
  • Extra Idee: Stärke die Konzentration deiner SuS indem du mit einer Aktivierungsübung (z.B. kurze Achtsamkeits- oder Meditationsübung) beginnst. Es dauert weniger als eine Minute um unser Gehirn, durch die drei einfachen Schritte: Innehalten – Wahrnehmen – Atmen, aus einem Zustand der „Sinnesreizung“ in einen Zustand der Entspannung und Konzentration zu bringen! Bitte z.B. alle SuS kurz die Augen zu schließen und 3 Mal ganz tief durchzuatmen. Dann kann es losgehen!
  • Gehe mit deinen SuS die Arbeitsblätter und Aufgaben durch. Kläre notwendige und kritische Fragen zu den Arbeitsaufträgen. Stelle klar, wie lange deine SuS Zeit haben, um die Aufgaben zu bearbeiten. Hier ist es sinnvoll ein Datum bzw. eine Uhrzeit zu nennen, um eine zeitnahe Rückmeldung/Korrektur zu ermöglichen. Ebenso sollte klargestellt werden, wie die Aufgaben wieder zu dir zurückkommen sollen (per Mail, im Konferenzprogramm, Abgabe?).
  • Stelle nach dem Abgabeschluss ein Positivbeispiel der gelösten Aufgabe auf eine Plattform deiner Wahl (z.B. Padlet, mebis, moodle…).
  • Eine allgemeine Nachbesprechung kann in der darauffolgenden digitalen Schulstunde erfolgen.
  • Bei jüngeren Kindern (1. und 2. Klasse) kann es hilfreich sein, kleinere Gruppen (maximal 10 Kinder) zu erstellen, um allen Kindern gerecht zu werden.

2.     Erwartungen definieren

  • Mache deine Erwartungen an deine SuS transparent. Die SuS sollen sich an deine Erwartungen halten, weil sie es möchten.
  • Im digitalen Unterricht ist es wichtig mit Lernzielen zu arbeiten, um Fähigkeiten und Kompetenzen der SuS ganzheitlich erfassen zu können. Diese können in unterschiedlichen Dimensionen angestrebt werden (z.B. kognitive, affektive, psychomotorische, soziale und methodische Ziele) und über eine reine Reproduktion hinausgehen. Der Transfer kann durch den digitalen Unterricht praxisnäher gestaltet werden (z.B. ein Umwelt-Projekt für Zuhause gestalten und die SuS einen Recyclingplan für die Familie erstellen lassen).
  • Formuliere für die SuS klare und verständliche Lernziele für den Zeitraum der zu erledigenden Aufgaben. Die Arbeitsaufträge sollen ein sinnvolles Maß haben.
  • Begleite den Lernprozess empathisch und fair. Denke daran, dass jeder deiner SuS in seinem eigenen Tempo arbeitet und nicht jederzeit Zugang zum Rechner oder bestimmten Materialien haben kann.
  • Ermutige deine SuS sich gegenseitig auszutauschen und miteinander auch außerhalb des digitalen Unterrichts (z.B. per Telefon) zu kommunizieren.
  • Erkläre vor jeder gemeinschaftlichen Aktivität oder Spiel die Regeln (z.B. wie sollen sich deine SuS melden, wenn sie etwas sagen (weitere Ideen zu Verhaltensregeln für den online Unterricht siehe unten).

3.     Feedback einholen

  • Lass deine SuS deinen digitalen Unterricht bewerten, z.B. über eine Poll-Funktion im Konferenzprogramm oder die App Mentimeter. Achte darauf, dass die Bewertungsmöglichkeiten altersgemäß stattfinden und auch Kinder mit sprachlichen Barrieren daran teilhaben können (z.B. Smiley-System)
  • Reflektiere, wie es gelaufen ist und was du in Zukunft noch verbessern kannst.
  • Wenn du möchtest: Gebe das Feedback an deine SuS sowie deren Eltern weiter und erkläre ihnen deine weitere Vorgehensweise.

Ideen für Verhaltensregeln für den online Unterricht

Die Netiquette kann per Mail als Information an die SuS versandt werden und sollte zusätzlich in der ersten Videostunde besprochen werden, damit alle SuS wissen, was von ihnen erwartet wird.

  • Versuche dir für den online Unterricht einen ruhigen Ort zu suchen, an dem du nicht gestört wirst.
  • Melde dich mit deinem Namen an.
  • Begrüße und Verabschiede die Lehrkraft und deine Mitschüler*innen, wie du es aus der Schule kennst.
  • Wenn du im Chat schreibst, achte auf eine freundliche Wortwahl, die Rechtschreibung, einen korrekten Satzbau sowie Groß- und Kleinschreibung. Es muss nicht alles perfekt sein, versuche jedoch dich zu bemühen.
  • Versuche in einer angemessenen Lautstärke zu sprechen.
  • Melde dich, wenn du gehört werden möchtest. Denke daran: Wir lassen einander ausredenden. Wie du dich melden kannst, bespricht deine Lehrkraft mit dir in der ersten digitalen Schulstunde.
  • Das Recht am eigenen Bild und Text gilt natürlich nicht nur in Klassenräumen, sondern auch im Internet: Bitte mache keine Fotos, Videoaufnahmen oder Screenshots während des digitalen Unterrichts.
  • Nicht alles gehört ins Internet: Denke nach, bevor du etwas sagst oder schreibst. Private Informationen, das kann deine Adresse sein oder wie es anderen Personen in deiner Familie gerade geht, gehören nicht in ein Gespräch oder einen Chat.
Werde Teil unseres SUPERHELDENKIDS Clubs und abonniere unseren Newsletter

Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig Inspirationen und Tipps zu gesunder Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, sowie Informationen über unsere Angebote und Produkte.

[NL ALG] GDPR: Opt-In 1 Checkbox - TRIGGER

Du kannst deine Einwilligung jederzeit über einen Link im Newsletter oder über die Kontaktdaten im Impressum widerrufen. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung .

Warenkorb

Einführung in die gehirnbasierte Kommunikation

Melde dich jetzt für unser kostenloses Seminar am 9.3.2023 um 19:30 an!