Der Krieg in der Ukraine hat begonnen – und auch Kinder haben Fragen, Sorgen und Ängste dazu.
Doch wie spreche ich mit Kindern darüber?
Was macht das Thema Krieg im Gehirn von Kindern?
Kinder spüren die Ängste und Verunsicherungen von Erwachsenen. Dies führt zu eigenen Verunsicherungen und Ängsten. Wenn sie Bilder sehen oder Nachrichten hören kann dies Stress verursachen. Es können sich verstörende Bilder in ihr Gedächtnis „einbrennen“, die Angst machen. Das Thema „Krieg“ kann Ängste und Stress verursachen
Wenn Kinder nicht darüber aufgeklärt werden, oder wenn „schwere Gefühle“ unterdrückt oder „verboten“ werden, so kann dies dazu führen, dass Kinder, glauben, dass der Krieg ist hier vor Ort, ganz nah und akut lebensbedrohend ist („Magische Phase“), dass sie sich selbst die Schuld für bestimmte Geschehnisse, Gefühle und Verhaltensweisen von Erwachsenen geben und dass sie einen anderen Weg finden müssen, um mit Ängsten umzugehen, z.B. Aggressionen oder ähnliches.
Darum ist es wichtig, Kinder kindgerecht aufzuklären. Ihnen also zu sagen was passiert und ihnen die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen, ihnen deutlich zu sagen, dass es nichts mit ihnen zu tun hat, wenn Mama oder Papa (…) gerade ängstlich oder aufgebracht sind und um ihnen Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.
Die wichtigsten Tipps zusammengefasst
- Kinder vor angsteinflößenden Medienberichten schützen (keine Medien für Erwachsene vor den Kindern, auch keine beängstigenden Erwachsenen-Gespräche vor ihnen)
- Kinder mit eigenen Gedanken und Gefühlen nicht im Stich lassen
- Als „Übersetzer*in“ für das Kind bei aufwühlenden Gefühlen und Verhalten da sein
- Verständnis zeigen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Gefühlen aufzeigen
- Kinder kindgerecht aufklären (konkrete Beispiele dazu findet ihr in diesem und dem letzten Blog-Artikel)
- Sicherheit und Geborgenheit vermitteln
- Auf sich selbst achten, um Energie und Ruhe zu haben, um für die Kinder da sein zu können
Unser erster Artikel “Wie spreche ich mit Kindern über Krieg?” bietet hierzu
- 3 Tipps für Gespräche mit Kindern über das Thema „Krieg“
- Häufige Fragen von Erwachsenen
und
- Vorschläge, wie du konkrete Fragen beantworten kannst.
Hier kommst du zum ersten Artikel.
In diesem weiteren Beitrag bieten wir dir weitere hilfreiche Tipps, konkrete Antwortmöglichkeiten und eine Materialiensammlung für den Alltag mit Kindern für zu Hause, Kita und Grundschule.
Los geht’s:
Häufige weitere häufige Fragen
Situation in Kita / Schule: Manche Kinder haben ungefiltert Nachrichten gesehen oder waren selbst betroffen und alte Wunden werden aufgerissen. Sie erzählen nun über ihre Erlebnisse den anderen Kindern und so werden Ängste geschürt. Was kann man tun?
Wenn du merkst, dass viele Kinder durch das Thema aufgewühlt sind und Unsicherheiten und Stress wachsen gilt es, das Thema kindgerecht anzusprechen. Dafür eignen sich z.B. Kinderbücher oder die GEFÜHLEHELDEN Zone in Kitas und altersgerechte Materialien für Schulkinder. Wichtig ist auch, die Eltern zu informieren und mit ins Boot holen und Handlungsleitfäden für zu Hause weiterreichen (gerne unsere beiden Artikel).
Wie kann ich das Thema ansprechen ohne dass die Kinder Fragen dazu haben?
Du könntest zum Beispiel sagen:
„Russland ist in die Ukraine einmarschiert und jetzt hat dort ein Krieg begonnen. Darum siehst du so viele Erwachsene und Kinder, die aufgeregt sind. Hast du eine Frage dazu? …. Wenn du Fragen hast, ich bin immer für dich da, ok? Du kannst immer zu mir kommen! … Mir ist auch wichtig, dir zusagen: Wir sind hier in Deutschland in Sicherheit. Es gibt viele Erwachsene, die dich beschützen: Mama, Papa, ich (Lehrkraft/…)…. Und es gibt viele Erwachsene, die auch die Länder dabei unterstützen, den Streit, also den Krieg, zu beenden. Die Erwachsenen kümmern sich darum. Du kannst hier ganz in Ruhe Spielen und Spaß haben. Ich bin für dich da, wenn du mich brauchst. Hast du noch Fragen dazu?“
Übrigens: Die “Sprache der Sicherheit” ist eine Technik aus der Fachfortbildung “Gehirnbasierte Kommunikation mit Kindern“.
Situation: Die Kinder spielen Krieg – wie soll ich darauf reagieren?
Kinder äußern ihre Gedanken und Gefühle anders als Erwachsene – oft in Verhalten oder Spiel. Spiel ist wichtig, um Erlebtes zu verarbeiten und um Gefühle auszudrücken. Themen wie Krieg, Kampf, Macht, Moral, Fairness, Gut gegen Böse und Tod tauchen auch „ohne Krieg“ im kindlichen Spiel auf – es sind entwicklungsrelevante Themen.
Achte beim Spiel auf folgende Punkte:
- Findet das Spiel in einem sicheren Rahmen statt und stört niemand anderen: Kinder spielen lassen und
- Beobachten: Hilft, mehr über die Gefühle und Gedanken der Kinder zu erfahren
- Wühlt das Spiel (andere) Kinder auf? Das Spiel unterbrechen – findet das Spiel in Kita oder Schule statt eventuell die Eltern darauf ansprechen und beraten (Keine Erwachsenen-Medien vor den Kindern – mit Kindern kindgerecht sprechen – spielen und verarbeiten lassen – gerne unsere Artikel teilen)
- Wurde durch das Spiel das Thema Krieg aufgebracht unbedingt mit den Kindern ansprechen. Eltern mit einbeziehen (siehe Situation 1).
Situation: Wie kann ich Sicherheit vermitteln, wenn ich mich nicht in Sicherheit fühle?
Auch Erwachsene sind fassungslos, entsetzt, wütend, traurig, haben Angst, sind unsicher und hilflos. Und das ist ok. Kinder spüren unsere eigene Angespanntheit und Unsicherheit (Körpersprache). Es ist besser es direkt anzusprechen. Wir können z.B. sagen:
“Ich bin gerade traurig über Dinge, die weit weg passieren. Das hat nichts mit dir zu tun.“
Weitere Tipps dazu bereits in unserem ersten Artikel hier.
Hilfe gibt es bei der Telefonseelsorge (24h/365 Tage im Jahr erreichbar) unter 0800-1110111, 0800 1110222, 116 123 oder 0800 3344533 (Info-Telefon Depression).
Ins Handeln kommen hilft bei aufwühlenden Situationen!
So können wir mit den Kindern gemeinsam ins Handeln kommen:
- Darüber sprechen,
- was man für Frieden tun kann,
- wie man Konflikte mit Worten statt Waffen lösen kann
- Friedenstauben als Fensterbilder basteln oder malen
- Friedensfahne aufhängen
- auf dem Schulhof ein Friedenszeichen mit den Schüler*innen stellen und von oben ein Foto machen
- eine Ausstellung zum Thema mit den Kindern erarbeiten, Friedensbilder zeichnen und Ausstellen
- Gemeinsam für Kinder in der Ukraine sammeln
Materialiensammlung
Achtung: Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Sollte einer der Links fehlerhaft sein oder unethisches Material enthalten bitten wir um eine kurze Email an info@superheldenkids.de. Vielen Dank!
Materialien zum Thema Krieg
- Reflexions- und Gesprächskarten zum Thema Streit, Konflikte, Krieg und Frieden: Gespräche mit Kindern und Jugendlichen von doodleteacher auf eduki
- Für Schulstufe 4-6: Russland-Ukraine Krieg – Stundenentwurf von Unterrichtmitspass auf eduki
- Weitere Materialien gibt es unter dem Hashtag #standwithukraine auf eduki
- Für Grundschule bis Oberstufe/Berufsschule: Padlet-Sammlung vom Landesinstitut Hamburg
Dazu passen folgende Bücher:
- Wie ist es, wenn es Krieg gibt : alles über Konflikte von Louise Spilsbury (ab 5 Jahre)
- Es ist Platz für alle von Anahita Teymorian (ab 4 Jahre)
- Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat? von Ceri Roberts (ab 5 Jahre)
- Der Junge aus der letzten Reihe von Onjali Q. Raúf (8 – 10 Jahre)
- Ich bin ein Kind und ich habe Rechte von Alain Serres (4 – 6 Jahre)
- Akim rennt von Claude K. Dubois (6 – 8 Jahre)
- Die Konferenz der Tiere : Erich Kästner, Walter Trier (8 – 10 Jahre)
- König Lichterloh: Märchen und Geschichten von Krieg und Frieden, Streit und Vergebung, Zorn und Zärtlichkeit von Frau Wolle (Warum Krieg entstehen und wie Frieden gelingen kann, Internationale Fabeln und Märchen, ab 4 Jahre)
- Konrad, der Konfliktlöser – Clever streiten und versöhnen von Sigrun Eder und Daniela Molzbichler (8 – 12 Jahre)
Materialien zum Thema Frieden
- Für Kita: Thema “Krieg und Frieden – die täglichen Nachrichten” von eDidact (Vorschau – kostet 6,50)
- Für Kita und Grundschule: Frieden und Friedenserziehung (Religionspädagogik) von RPI-Virtuell
- Für Klasse 1-4: Unterrichtsmaterialien zum Thema Frieden von “Gemeinsam für Afrika“
- Für Klassen 3-4: “Wir wollen in Frieden leben” (PDF mit Spiel-Ideen wird direkt downgeloaded)
- Für Klasse 2-3: Frieden-Suchsel auf eduki
- Frieden To-Go Abreißzettel für Schule, Stadt & zu Hause von doodleteacher auf eduki
Dazu passen folgende Bücher:
- Frieden: von Estelí Meza, Baptiste Paul und Miranda Paul (ab 4 Jahren)
- Gemeinsam für den Frieden: Was wir tun können (Ravensburger, ab 9 Jahre)
- Frieden fängt zu Hause an (dtv junior, 8-10 Jahre)
- Wie sieht Frieden von innen aus? von Johann Convent (8 – 12 Jahre)
- Die Konferenz der Kinder von Alexander Gruber (6 – 66 Jahre)
Friedenstaube basteln
Vorlage 1 (PDF wird direkt runtergeladen)
Vorlage Friedenstaube Fensterbild von Grundschulwelt_by_frau_zett
Kindernachrichten
- Gute Zusammenfassung auf [!]SchauHin
- Mehr Hintergründe zu Kindernachrichten auf “Nachrichten für Kinder” (PDF Handreichung)
- Logo! Kindernachrichten vom ARD
- 9 1/2 Kindernachrichten von WDR
- Bärenblatt
- Initiative “Frieden Fragen“
- Weitere Linksammlung zu Medienangeboten für Kinder in Deutschland bietet dieser Überblick von “Nachrichten für Kinder“
Musik- und Lieder-Tipps
- Hand in Hand – 20 Mutmachlieder für starke Kinder von S. Janetzko (3 – 18 Jahre)
- Spotify Playliste von SUPERHELDENKIDS für Kinder zwischen 0-12 Jahre
- Spotify Playliste von SUPERHELDENKIDS für Kids ab 10
Materialien zum Umgang mit Gefühlen
- Für Kinder zwischen 2-8 Jahre: Die GEFÜHLEHELDEN zeigen Kindern spielerisch auf, wie sie ihre Beschützer-Gefühle in Starkmacher-Gefühle lenken können. Diese Selbstwirksamkeit im Umgang mit eigenen Gefühlen ist ein wichtiger Resilienzfaktor. Symbole für Gefühle und Handlungsmöglichkeiten unterstützen Kinder dabei. In diesem Artikel gibt es Tipps, zum Einsatz der GEFÜHLEHELDEN in der Grundschule (Klasse 1 und 2). Hier gibt es ein Interview über den Einsatz in der Kita.
- Für Klasse 3-4: Das HELDENFORSCHER Programm leitet Kinder im Umgang mit Gefühlen und Gedanken an. Es bietet ein komplettes Curriculum mit ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten zu sozial-emotionalen Kompetenzen und Wachstumsdenken („Growth Mindset“). In Bayern wird das Programm bereits von einer Krankenkasse bezahlt! Interessierte Schulen können sich gerne bei uns melden unter info@superheldenkids.de oder unter der Telefonnummer 0941 20914890.
Weitere Infos und Kursangebote
- Interview mit Dr. Kathrin Mikan (SUPERHELDENKIDS), Dr. Udo Baer (Baer&Frick-Baer ), Theresa Lill (QiK) und Marion Leopold (QiK) sowie Fortbildungsangebot zum Thema “Mit Kindern über Krieg sprechen” und weitere Materialien finden sich in Kürze auch auf der Website http://.krieg-und-frieden-in-der-kita.de von QiK
- Dr. Udo Baer bietet Kurse zum Thema über die Zukunftswerkstatt an
- QiK bietet Kurse mit Dr. Udo Baer für Kitas hier
Kinder haben Rechte!
Sie haben das Recht auf kindgerechte Informationen.
Sie haben auch das Recht auf Schutz vor Krieg und auf Asyl!
Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine und auch bei den Menschen, die die aktuelle Situation (noch zusätzlich) stark belastet.
Wir hoffen, dieser Artikel konnte ein wenig helfen.
Um keine Blogbeiträge zu verpassen, melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!