Blog Stärkung von Sprachkitas

Kinder in Sprach-Kitas im Umgang mit Gefühlen stärken

Warum der Einsatz von gehirnbasierter Kommunikation und die GEFÜHLEHELDEN in Sprach-Kitas so wichtig sind!

Kinder in Sprach-Kitas haben häufig einen besonderen Unterstützungsbedarf im Erlernen von Sprache und Kommunikation. Sprach-Kitas setzen darum mit ihren Kernthemen auf alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

Das BMFSFJ unterstützt alle Sprach-KiTas in den Jahren 2021 und 2022 aufgrund der Corona-Pandemie mit zwei finanziellen Zuschüssen, die beantragt werden können (Details dazu unten im Artikel). Mit den Mitteln können pädagogische Materialien zur sprachlichen Bildung angeschafft und Fortbildungen gebucht werden.

SUPERHELDENKIDS unterstützt Kinder und pädagogisches Fachpersonal in Sprach-Kitas mit ihrer Fachfortbildung „gehirnbasierter Kommunikation“ sowie den „GEFÜHLEHELDEN“, um Kinder ganzheitlich und „gehirn-gerecht“ in ihrer Sprachentwicklung, Emotionsregulation und Resilienz im Alltag fördern.

Teile diesen Beitrag gerne mit anderen Sprach-Kitas!

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt….“

Mit ihr kann man sich mit anderen Menschen verständigen, seine Bedürfnisse äußern, Gefühle verbalisieren, Beziehungen mit anderen eingehen, Missverständnisse aus dem Weg räumen, die Welt erklären, sich streiten und sich wieder vertragen. Sprache hilft uns, zu kommunizieren und das eigene Leben aktiv zu gestalten. Darum hat die sprachliche Entwicklung einen starken Einfluss auf unsere emotionalen Kompetenzen  und somit auch auf unsere seelische Widerstandskraft, die sogenannte Resilienz.

„… und zum Verstehen der Welt!“

Doch Sprache besteht nicht nur aus Vokabeln und Grammatik lernen. Tatsächlich machen Worte nur einen Bruchteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation aus.

Und doch kann bereits ein einziges Wort die Macht haben, Stress zu verursachen oder unser Gehirn zu beruhigen!

Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, beeinflusst maßgeblich, was in unserem Gehirn passiert. 

Sprache formt unser Verhalten.

Die richtigen Worte, auf die richtige Weise gesprochen, helfen uns, dass sich unser Gegenüber kooperativ verhält – die falschen Worte (oder sogar die richtigen Worte auf ungünstige Weise genutzt) können hingegen zum emotionalem Zusammenbruch, Verweigerung oder Rückzug führen.

Genau hier stützt und stärkt die Fachfortbildung „Gehirnbasierte Kommunikation“. Sie bietet ein, auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen basiertes, Kommunikationstraining für pädagogisches Fachpersonal.

Durch gehirnbasierte Kommunikation lernst du, wie du Kinder mit deinen Worten in ihrer Resilienz stärken kannst, denn:

Gehirnbasierte Kommunikation deren Einfluss und Ergebnis

Gehirnbasierte Kommunikation hilft uns zu erkennen, aus welchem Gehirn-Bereich heraus Kinder handeln. Sie gibt uns Rüstzeug, Kinder zu unterstützen, den Weg zu ihrem Präfrontalen Cortex, wir nennen diesen Teil des Gehirns auch „Helden-Hirn“, immer mehr und mehr auszubauen und sie so zu selbstständigen, glücklichen, erfolgreichen und resilienten Menschen werden zu lassen!

Warum ist das Erkennen und Benennen eigener Gefühle und der Gefühle anderer wichtig?

Studien zeigen: Kinder, die über ihre Gefühle sprechen können, haben mehr Freunde und ein größeres soziales Netz. Sie sind psychisch gesünder, erfolgreicher in Schule und Beruf und im Leben insgesamt glücklicher!

Gleichzeitig hilft Kindern, die Sprache erst lernen, die Arbeit mit Symbolen. Genau hier unterstützen wir Kinder und pädagogische Fachkräfte in Sprach-Kitas mit unseren Materialien.

Mit dem GEFÜHLEHELDEN-Set kannst du Kinder in ihren emotionalen Kompetenzen fördern und ihnen helfen, Gefühle erkennen, benennen und selbstständig lenken zu lernen. 

Kinder lernen mit Hilfe der Strategien auf dem GEFÜHLEHELDEN Poster, wie sie ihre Gefühle lenken können. Dies geschieht durch kindgerechte Symbole.

Wie der Einsatz von Symbolen Kinder beim Lernen unterstützt

Studien zeigen, dass Kinder ab dem zweiten Lebensjahr Symbole als solche wahrnehmen können. Oft werden Symbole in den KiTas in Formen von Piktogrammen genutzt, um Kindern eine zusätzliche Struktur zu geben. Symbole fördern auch gezielt Spracherwerb  und unterstützen Kommunikation.

Symbole können vielfältig eingesetzt werden, da sie für alle Kinder, egal ob mit Migrationshintergrund oder kognitiven oder affektiven Beeinträchtigungen, die gleichen Voraussetzungen schaffen.

Mit Unterstützung der GEFÜHLEHELDEN erweitern die Kinder spielerisch ihre sprachlichen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten. Die GEFÜHLEHELDEN regen zu  kreativen Erzählanlässen an.

Übrigens: Im begleitenden online Kurs findest du 9 kurze Videos für Kinder als Bonus-Material, die sich hervorragend für Wochenthemen eignen!

Wichtige Informationen an alle Sprach-Kitas

Das BMFSFJ unterstützt alle Sprach-KiTas in den Jahren 2021 und 2022 aufgrund der Corona-Pandemie mit zwei Zuschüssen, die beantragt werden können.

Der „Digitalisierungszuschuss” unterstützt pädagogische Fachkräfte beim Einsatz digitaler Medien mit je 900 Euro in den Jahren 2021 und 2022.

Der „Aufhol-Zuschuss“ wird in Höhe von 3.400 Euro im Jahr 2021 und 3.200 Euro im Jahr 2022 ausgezahlt. Mit ihm können zum Beispiel pädagogische Materialien zur sprachlichen Bildung angeschafft, zusätzliche pädagogische Angebote realisiert und Fortbildungen gebucht werden. Außerdem können KiTa-Helferinnen und -Helfer zur Entlastung der in der sprachlichen Bildung eingesetzten Fachkräfte eingestellt werden.

Die Antragsverfahren für den „Digitalisierungszuschuss“ als auch für den „Aufhol-Zuschuss“ werden im Sommer 2021 starten. Beide Zuschüsse können von allen geförderten KiTas beantragt werden.
Jede Sprach-KiTa hat im Zuge des Interessen­bekundungs­verfahren im Bundesprogramm “Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist” (Aufholprogramm 2021-2022) einen Antrag per Email zugeschickt bekommen. Rückfragen dazu können hier gestellt werden.

Sehr gerne können die beantragten Gelder für das GEFÜHLEHELDEN Set sowie für die Fachfortbildung „Gehirnbasierte Kommunikation“ genutzt werden.

Die Fachfortbildung „Gehirnbasierte Kommunikation“ kann als Team-Fortbildung (Bitte dafür Anfrage per Email an info@superheldenkids.de) oder als Einzel-Fortbildung gebucht werden.

Hier kommst du zum GEFÜHLEHELDEN Flyer und unserem Fortbildungsportfolio zum Downloaden.

Selbstverständlich gilt dies nicht nur für Sprach-Kitas. Sprach-Kitas haben jedoch aktuell den Vorteil, für die Unterstützung Gelder beantragen zu können.

Literaturangaben:

Dengah, J. I., & Dengah, J. I. (2019, December). Learning Model of Picture Symbols in Improving Language Skills in Early Children. In 5th International Conference on Education and Technology (ICET 2019) (pp. 205-207). Atlantis Press.

Wang, Y., Li, Z., & Zhu, L. (2019). Emotional intelligence of 3-to 6-year-olds and parenting style: Peer communication ability as a mediator. Social Behavior and Personality: an international journal, 47(12), 1-12.

Nummenmaa, L., Glerean, E., Hari, R., & Hietanen, J. K. (2014). Bodily maps of emotions. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(2), 646-651.


Um keine Blogbeiträge zu verpassen, melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!


Das könnte dich auch interessieren

Warenkorb

Einführung in die gehirnbasierte Kommunikation

Melde dich jetzt für eins unserer kostenlosen Seminare

am 12.9.2023 um 14:30,

oder

am 14.9.2023 um 19:30

an!