Datenschutzerklärung
(§ 13 Abs. 1 Telemediengesetz)

Privatsphären Einstellungen

Verantwortlich für Datenerfassung

Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

SUPERHELDENKIDS
Karel Mikan & Kathrin Mikan GbR
Amberger Str. 9
93059 Regensburg
Deutschland

Email: info (at) superheldenkids.de
Tel.: +49 941 20914890

Inhaltsverzeichnis

Allgemein zur Verarbeitung von Daten

Personenbezogen sind alle Daten, die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person enthalten. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder auch das Alter.

Wir möchten Sie durch diese Datenschutzerklärung über die Art, den Zweck und den Umgang der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten, sowie über Ihre gesetzlichen Rechte diesbezüglich informieren. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ohne uns ausdrücklich Informationen zu schicken, werden Daten von ihrem Browser an unsere jeweiligen Dienstleister übermittelt. 

Schicken sie uns ausdrücklich Informationen von sich aus, so werden diese nur entsprechend dem jeweiligen Zweck verarbeitet. 

Weiter unten finden Sie im Detail für welche Zwecke, wir welche Daten verarbeiten.

Seien Sie sich bitte bewusst, dass Datenübertragung im Internet nie gänzlich gegen den Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

a) Liegt uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der Daten vor, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

b) Werden Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verwendet, so ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Wenn Daten zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen erforderlich sind, so gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage

d) Ist es erforderlich lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

e) Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesse oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, so gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

Benutzerrechte

Sie haben folgende Rechte

  • Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die von uns über Sie gespeichert wurden, auf Antrag zu erhalten.
  • Recht, Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Rechte auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf von Einwilligungen und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
  • Recht sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie annehmen, bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html .

Wenn Sie annehmen, bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren, damit wir dies klären können.

Speicherdauer

Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden, wobei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit berücksichtigt werden, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen. Entfällt der Zweck der Speicherung für die personenbezogenen Daten, so löschen wir sie. Datensätze mit personenbezogenen Daten von Kunden, Dokumente über die Kontoeinrichtung, Mitteilungen und andere Daten speichern wir gemäß geltender Gesetze und Vorschriften.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre Daten werden auf verschieden Arten erhoben:

  • Sie teilen sie uns persönlich zum Beispiel über ein Kontaktformular, oder bei der Newsletter Anmeldung mit.
  • Sie machen eine Bestellung bei uns.
  • Sie melden sich zu einem online Kurs in unserer online Akademie an.
  • Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich dann vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.

Webseite & E-Mail Dienstleistungen

Hosing & E-Mail

Beim Besuch unserer Seite werden durch SiteGround die IP Adresse, Tag und Uhrzeit des Zugriffs, angeforderte Webseite oder Datei, Referrer (zuvor besuchte Webseite), Browsertyp und Browserversion, sowie das verwendete Betriebssystem gespeichert. Die Daten werden ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Unsere Website & E-Mails werden durch die Firma SiteGround Spain S.L., Calle de Prim 19, 28004 Madrid, Spanien (weiter „SiteGround“) gehostet.  Unsere Daten liegen auf Ihren Servern in Frankfurt, Deutschland. Mehr Informationen finden Sie auf https://de.siteground.com/terms.htm.

Einen Auftragsverarbeitungsvertrag, auch bekannt als AVV-Vertrag, haben wir mit der Firma SiteGround im Sinne des Artikels 28 DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag soll den datenschutzkonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch SiteGround sicherstellen.

Rechtsgrundlage:
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren.

Datensicherheit und SSL-Verschlüsselung

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, ist unsere Seite mit SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer) ausgestattet. Somit sind Daten, die zwischen Ihnen und unserer Webseite übertragen werden, nicht mehr einfach durch Dritte lesbar.

Kontaktaufnahme

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden Ihre Daten wieder gelöscht.

Newsletter, Seminare & Wartelisten

Die Anmeldungen für Newsletter, Seminare und Wartelisten, wie auch den Versand in diesem Zusammenhang stehenden E-Mails wickeln wir über das E-Mail-Marketing Tool von CleverReach GmbH & Co. KG (CleverReach), Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland ab.

Wenn Sie Informationen zu den oben genannten empfangen möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, sowie eine Einwilligung von Ihnen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen. Bitte beachten Sie bei der Registrierung jeweils die Einwilligungserklärung auf dem entsprechenden Formular.

Vor dem Empfang der Information müssen Sie zusätzlich noch einmal bestätigen (Double Opt-In), dass Sie wirklich der E-Mail Besitzer sind und die Informationen bestellt haben. Dies machen Sie, indem Sie auf einen Link in einer E-Mail klicken müssen, die wir Ihnen kurz nach der Registrierung zukommen lassen. Wenn Sie diese Bestätigung nicht durchführen, werden Sie keine Informationen bekommen.

Während des Anmeldeprozesses werden auch Anmeldezeitpunkt, Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird nur zum Versand der bestellten Information verwendet, es sei denn Sie haben einer anderen Benutzung zugestimmt.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Informationen können Sie jederzeit mit Klick auf den entsprechenden Link in der E-Mail widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wartelisten werden standardmäßig spätestens 2 Monate nach dem nächsten Stattfinden eines entsprechenden Seminars / Kurses / Fortbildung wieder geleert, es sei denn Sie haben einer anderen Benutzung zugestimmt.

Um unser Angebot zu verbessern können verschiedene statische Auswertungen erfolgen. Es können IP-Adresse, Browser, Zeitpunkt des Abrufs, E-Mail-Öffnung und Klickverhalten in der E-Mail gespeichert werden.

Mehr Informationen zur Datenanalyse von CleverReach finden Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de-de/newsletter-tool/newsletter-reporting/

Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag, auch bekannt als ADV-Vertrag, im Sinne des Artikels 28 DSGVO geschlossen.

Mehr Informationen finden Sie unter
https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/

Rechtsgrundlage
Der Versand von Informationen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die statistische Erfassung basiert auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unser Angebot besser und ansprechender gestalten zu können.

Elopage

Wir bieten Ihnen über unsere Webseite auch digitale Produkte wie Tickets, Online-Kurse, Gutscheine, digitale Produkte und Download-Produkte zum Kauf an. Dafür nutzen wir den Dienst elopage. elopage ist ein Dienst der elopage GmbH, Kurfürstendamm 182, 10707 Berlin.

Sobald Sie auf einen unserer “Zum Shop” / “Direkt zum Shop” Buttons/Menüs klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf unsere individuelle elopage-Verkaufsseite weitergeleitet. Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über elopage. Die Datenschutzerklärung von elopage finden Sie unter https://elopage.com/privacy .

Auf unserer Verkaufswebseite von elopage haben wir eine gesonderte Datenschutzerklärung, die Sie bitte ebenfalls beachten.

Wir haben mit der elopage GmbH als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. 

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über elopage ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Zahlungsabwicklung

PayPal

Wir bieten die Möglichkeit verschiedener Zahlungen über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Hierbei werden je nach gewählter Zahlungsart Vorname, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, bei Karten die Karteninformationen oder Bankdetails abgefragt und an PayPal (über deren Schnittstelle) übertragen.

PayPal führt bei je nach Zahlung eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.

Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Weitergabe an PayPal ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Erfüllung eines Vertrages.

Online Akademie

H5P

Das open Source Plugin H5P für WordPress ermöglicht es uns unsere Kurse interaktiv zu gestalten (verschieden Testarten, Präsentation mit interaktiven Bildern und Videos und vieles mehr). Dies ermöglicht uns die Wissensvermittlung effizienter zu gestalten.
Das Plugin wird von H5P Group, Flow Coworking, Strandgata 9, 9008 Tromsø, Norwegen entwickelt.

Das Plugin speichert die Interaktion mit den Tests und interaktiven Inhalten (Nutzer ID, Start- und Endzeit, Interaktion & Ergebnisse und die maximal erreichbaren Punkte). Dies verwenden wir, um bewerten zu können, ob der/die Teilnehmer*in das erforderliche Mindestwissen für die Teilnahmebestätigung erlangt hat, damit der/die Teilnehmer*in die eigenen Antworten sehen kann, damit der Inhalt unterbrechen werden kann und später am gleichen Platz wieder weiter gemacht werden kann, sowie um unsere Kurse zu verbessern.

Das Plugin macht es möglich anonymisiert die Daten der Teilnehmer und deren Interaktion mit den Inhalten an die Entwickler von H5P zu senden (https://h5p.org/tracking-the-usage-of-h5p). Wir haben dies deaktiviert.

Die Interaktionsdaten werden nur auf unseren Servern gespeichert und nicht weiter geteilt.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung des Kurserfolges und -fortschrittes ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um die Teilnahmebestätigung ausstellen zu können (erlangen von Mindestwissen). Zusätzlich erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, dass nur die Kunden eine Teilnahmebestätigung bekommen, die auch erfolgreich den Kurs absolviert haben.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Speicherung der Interaktionsdaten mit den Inhalten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, dass wir die Kurse weiter verbessern und unseren Kunden das Wissen auf die best- und schnellst-möglichste Art vermitteln.

LearnDash

LearnDash ist ein Plugin, dass es uns ermöglicht online Kurse auf unseren eigenen Servern anzubieten. Das Plugin wird von LearnDash, 2531 Jackson Avenue, Ann Arbor, MI 48103, USA entwickelt. Alle Daten liegen nur auf unseren Servern und werden nicht mit LearnDash geteilt. 

Nach dem Erwerb von online Inhalten müssen Sie sich ein Konto bei uns anlegen, um die Inhalte abrufen zu können. Personenbezogene Daten wie Name und Adresse werden durch Sie bei der Anmeldung auf unserer Anmeldeseite eingegeben (siehe auch WordPress Benutzer Anmeldung). Dies ist nötig, damit wir unsere online Kurse den Teilnehmern zuordnen und auch entsprechende Teilnahmebestätigungen auf Ihren Namen erstellen können. Es werden auch die Testergebnisse der LearnDash Test gespeichert, um den Lernerfolg der Teilnehmer zu dokumentieren.

Die Datenschutzerklärung von LearnDash finden Sie unter https://www.learndash.com/privacy-policy/.

 

Wir verwenden zusätzlich das „LearnDash Notifications“ Add-on Plugin, um Ihnen automatisierte (wo sinnvoll), Ihre Kurse betreffende E-Mails zu schicken, wenn

  • ein Kurs / eine Gruppe für Sie aktiviert wurde
  • zeitgesteuerter Inhalt in Ihrem Kurs freigegeben wird
  • ein Kurs / Lektion / Einheit bestanden wurde
  • wir eine Aufgabe von Ihnen eingereicht bekommen haben
  • ein Quiz, dass manuell bewertet werden musste, bewertet wurde
  • Sie ein Quiz / Aufgabe bestanden haben oder nicht
  • wenn sich die Zugangszeit Ihres Kurses dem Ende nähert, damit Sie noch z.B.: Kursinhalte machen / wiederholen oder Ihre Teilnahmebestätigungen / Zertifikate noch rechtzeitig herunterladen können
  • wenn Ihr Kurs abgelaufen ist

Das „LearnDash Notifications“ Plugin ist direkt auf unserem Server installiert. Die Nachrichten werden von unserem SiteGround Server verschickt. Zum Versenden verwenden wir die E-Mail, die Sie in Ihrem Konto hinterlegt haben. Sie können sich von dieser Kommunikation abmelden, indem Sie sich in Ihrem Konto einloggen und es unter „Benachrichtigungen“ ändern.

 

Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung da sie selbstständig die Daten beim Anlegen des Kontos eingeben.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Erfüllung eines Vertrages.

Tin Canny Reporting for Learndash

Wir verwenden das “Tin Canny Reporting for Learndash” Plugin, um die Kursergebnisse aus LearnDash und H5P gemeinsam darstellen zu können. Es erlaubt uns zusätzlich zu sehen, welcher Teilnehmer in welchem Kurs eingetragen ist und wie weit fortgeschritten sie sind (angemeldet, nicht gestartet, fortschreitend, abgeschlossen). Zusätzlich erlaubt uns das Plugin zu sehen, wann der Teilnehmer den Kurs abgeschlossen hat und wie Erfolgreich die Tests abgeschlossen wurden.
Dies ist für uns wichtig, um die Teilnahmebestätigungen ausstellen zu können, sowie unsere Kurse stätig zu verbesern
Das Plugin wird von der Firma Uncanny Owl 20 Bay Street, 11th Floor, Toronto, Ontario, Kanada M5J 2N8 angeboten.

Alle Daten liegen nur auf unseren Servern und werden nicht mit Dritten geteilt.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Testergebnisse ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Erfüllung eines Vertrages, um die Teilnahmebestätigung korrekt auszustellen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Speicherung der Interaktionsdaten mit den Inhalten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, dass wir die Kurse weiter verbessern und unseren Kunden das Wissen auf die best- und schnellst-möglichste Art vermitteln

Groups for LearnDash

Um Großkunden unterstützen zu können, ganze Gruppen in unserer Akademie anzumelden, verwenden wir das „Groups for LearnDash“ Plugin. Dies ermöglicht uns für Kunden Gruppen von Teilnehmern zu erstellen, denen dann auch mehrere Kurse zugeordnet werden und wo wir eine Kursleitung bestimmen können. Die Kursleitung sieht den Fortschritt und Erfolge der ihm/ihr zugeordneten Teilnehmer.
Das Plugin kommt von der Firma Uncanny Owl 20 Bay Street, 11th Floor, Toronto, Ontario, Kanada M5J 2N8.

Alle Daten liegen nur auf unseren Servern und werden nicht mit Dritten geteilt.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Erfüllung eines Vertrages.

Uncanny Continuing Education Credits

Das Plugin “Uncanny Continuing Education Credits” erlaubt es uns Lernkredite / Stunden / Punkte für Kurse zu vergeben und so zB weitere Zertifikate und Compliance-Schulungen, die bestimmte Vorgaben haben zu ermöglichen und diese mit einem Zertifikat zu bestätigen.
Das Plugin kommt von der Firma Uncanny Owl 20 Bay Street, 11th Floor, Toronto, Ontario, Kanada M5J 2N8.

Alle Daten liegen nur auf unseren Servern und werden nicht mit Dritten geteilt.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Erfüllung eines Vertrages.

WordPress Benutzer Anmeldung (für Woocommerce und LearnDash)

Unsere Seite ist auf WordPress aufgebaut. Dies ist ein Content-Management-System, dass es uns erlaubt Ihnen unsere Inhalte zu präsentieren.
Dieses System ermöglicht es auch, dass sich Nutzer registrieren, was wir für zwei Zwecke nutzten

  • Käufer können sich ein Konto anlegen, um online ihre Bestellungen verwalten können
  • Teilnehmer*innen unserer online Kurse müssen sich ein Konto anlegen, damit sie die Inhalte der Kurse (auf LearnDash aufgebaut) abrufen können.

Da ein Kauf mindestens einen Namen und die Adresse verlangt, und wir bei vielen Kursen auch Zertifikate auf den entsprechenden Teilnehmer automatisiert ausstellen, sind bei der Registrierung folgende Daten notwendig:

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • E-Mail

Details zu weiteren Daten beim Kauf siehe „Woocommerce“ Bereich.

Diese Daten liegen nur auf unseren Servern und werden nicht mit Dritten geteilt.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung da sie selbstständig die Daten beim Anlegen des Kontos eingeben.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Anmeldung aufgrund der Abholung eines online Inhalts ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Erfüllung eines Vertrages.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Anlegen eines Kontos, um Bestellungen verwalten zu können erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, dass wir den Kunden eine einfache Übersicht der eigenen Käufe ermöglichen, eine einfache Interaktion mit uns ermöglichen und so einen gutes Service anbieten.

weclapp

Zur automatisierten Abwicklung von Bestell-, Kunden-, Lieferungen- und Buchhaltungsverwaltung verwenden wird die Cloud basierte Software weclapp. Wenn Sie eine Bestellung über unseren woocommerce Shop tätigen, uns eine E-Mail über das Kontaktformular, oder über unsere E-Mail Adresse schreiben werden die von Ihnen angegebenen Informationen an unseren Bereich bei weclapp übermittelt. Weclapp wird von der gleichnamigen Firma weclapp GmbH, Neue Mainzer Str. 66–68 60311 Frankfurt am Main, Deutschland angeboten.

Die Datenschutzerklärung von weclapp finden Sie unter https://www.weclapp.com/de/datenschutz/

Die Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert.

Einen Auftragsverarbeitungsvertrag, auch bekannt als AVV-Vertrag, haben wir mit der Firma weclapp GmbH im Sinne des Artikels 28 DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag soll den datenschutzkonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch weclapp sicherstellen.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Erfüllung eines Vertrages, da wir in weclapp unsere Artikel- und Lagerhaltung, sowie Zahlungszuordnung abwickeln.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung um automatisierte Prozesse zu erstellen erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse eine effiziente Organisation unserer Prozesse und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge durchzuführen.

Zoom

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.

„Zoom“ Dienste werden auch aus den USA erbracht. Eine Übermittlung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in ein bzw. einem Drittland statt.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Kenntnis über die weitere Verarbeitung und Dauer der Speicherung Ihrer Daten durch Zoom haben. 

Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html .

Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. 

Cookies

Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir und unsere Partner Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen. 

Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln. 

Es gibt folgende Arten von Cookies:

a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. 

b. „Permanente Cookies“, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern. 

c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.

Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerätes entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.

Funktionelle Cookies (notwendige Cookies) können beim Besuch nicht abgewählt werden, denn sie sind für den fehlerfreien Betrieb der Seite notwendig. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Betreiber ein berechtigtes Interesse hat, seine Webseite funktionell und ansprechend zu gestalten.

Andere Cookies können über die Cookie Einstellungen entsprechend zugelassen, oder blockiert werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, der Einwilligung des Besuchers.

Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)

Wir verwenden Google Web Fonts. Die Schriftarten werden lokal geladen. Damit werden keine personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang an Dritte weitergegeben.

easy feedback

Für unsere Umfragen nutzen wir die Dienste von easyfeedback GmbH, Ernst-Abbe-Str. 4, 56070 Koblenz. Wir benutzen Umfrageergebnisse ausschließlich dazu um unsere Produkte zu verbessern, um sie an die Bedürfnisse unserer Kunden besser anzupassen.

Die Teilnahme an unseren Umfragen ist grundsätzlich anonym, freiwillig und kann jederzeit durch das Schließen des Browserfensters abgebrochen werden. Für Teilnahmen an Gutscheinaktionen oder an Projekten können gesonderte Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärungen geltend gemacht werden. 

Ist es notwendig, dass wir nachvollziehen können, von wem Antworten eingereicht wurden, so weisen wir Sie auf die spezifische Verarbeitung personenbezogener Daten vor der Umfrage hin, und/oder holen eine Einwilligungserklärung im Voraus ein. 

Um unterbrochene Umfragen wieder aufnehmen zu können und auch innerhalb der Umfrage vor und zurückgehen zu können, verwendet „easy feedback“ je nach Umfrage Session-ID, Cookies und IP Adressen.

Diese Funktionen könnten auch mit E-Mail-Adresse, individuellen Einladungslink, personalisierten Umfragelink und/oder den Zugangscode umgesetzt werden. Sollten wir eins der letzteren verwenden, so informieren wir Sie davor und holen gegebenenfalls eine gesonderte Einverständniserklärung ein.

Besteht die Notwendigkeit, dass bei Umfragen Mehrfachteilnahmen ausgeschlossen werden müssen, so werden Cookies oder eine IP-Sperren eingesetzt. Cookies werden nach 90 Tagen, die gespeicherte IP nach Beendigung der Umfrage gelöscht.

IP-Adressen werden in einen nicht-rückverschlüsselbaren Hash umgewandelt und erst dann von „easy feedback“ gespeichert. Somit sind zu keiner Zeit auslesbare IP-Adressen von Teilnehmern bei „easy feedback“ gespeichert. 

Die Datenschutzerklärung von „easy feedback“ finden Sie unter https://easy-feedback.de/privacy/datenschutz/

Wir haben mit „easy feedback“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Betreiber ein berechtigtes Interesse hat Umfragen funktionell und sicher zu gestalten.

Meta / Facebook (Pixel und Custom Audiences)

Diese Webseite nutzt für Analyse und Optimierung unserer Webseite und Werbemaßnahmen das Meta-Pixel (früher Facebook-Pixel genannt) von Meta Platforms Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA angeboten werden. Für EU ansässige ist der Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Weiter wird „Meta“ für das Unternehmen und „Facebook“ für die soziale Plattform verwendet.

Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Facebook möglich, Besucher unserer Webseite als potentielle Zielgruppe für das Ausspielen von Anzeigen (Facebook-Ads) zu identifizieren. Das Pixel wird dazu eingesetzt, unsere Anzeigen so weit wie möglich den Nutzern zu zeigen, die auch Interesse an unserer Webseite gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z.B.: Interessen) aufweisen. Mit der über das Pixel übertragenen Informationen kann Facebook „Custom Audiences“ bilden.
Mit dem Nutzen des Meta-Pixels möchten wir erreichen, dass unsere Anzeigen den Nutzern angezeigt werden, die auch ein Interesse daran haben, um andere nicht unnötig zu belästigen. Mit der Nutzung des Pixels können wir zusätzlich den Erfolg und die Wirksamkeit unserer Anzeigen zu Markforschungszwecken messen. Hier messen wir, ob nach einem Klick auf die Anzeige der Kunde auf unserer Webseite auf eine bestimmte Seite geleitet wurde, also ob eine „Conversion“ stattgefunden hat.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten möglicherweise in die USA übertragen werden und dass die USA als Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft ist.

Weitere Informationen zum Meta-Pixel finden Sie unter
https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?id=1205376682832142

Die Datenschutzerklärung von Meta finden Sie unter
https://www.facebook.com/privacy/policy

Dem Erfassen und Verwendung Ihrer Daten durch Meta-Pixel für Facebook-Ads können Sie widersprechen. Sie können hierfür die von Facebook angebotene Seite https://www.facebook.com/settings?tab=ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen für Werbeanzeigen innerhalb von Facebook vornehmen. Diese Einstellungen sind plattformunabhängig (für alle Geräte, wo Sie Facebook verwenden gleich).

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Real Cookie Banner

Um eine wirksame Nutzereinwilligung für die Nutzung von Cookies einholen zu können, verwenden wir das „Cookie-Consent-Tool“ „Real Cookie Banner“. Beim Aufrufen unserer Seite sehen Besucher den Cookie Banner, wo sie entscheiden können, in wie weit sie welche Cookies akzeptieren möchten. Die einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste werden nur dann aktiviert, wenn Nutzer diese aktiv auswählen und zustimmen (Opt-In).

Das Plugin setzt Cookies, um die Präferenzen zu speichern. Zusätzlich zur Entscheidung, was akzeptiert/abgelehnt wurde, werden Datum und Zeitpunkt der Einwilligung, die IP Adresse und akzeptierte Services protokoliert.

„Real Cookie Banner“ wird von der Firma devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland angeboten.

Diese Daten liegen nur auf unseren Servern und werden nicht mit Dritten geteilt.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von rechtlicher Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir bestimmte Cookies erst nach einer Nutzereinwilligung einsetzen dürfen und auch einen Nachweis der Einwilligung erbringen müssen.

Vimeo

Diese Webseite nutzt Dienste des Videoportals Vimeo. Betreiber des Dienstes ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. 

Besuchen Sie unsere Webseiten, die mit einem Vimeo-Plugin ausgestattet sind, wird eine Verbindung zu Vimeo Servern hergestellt und es werden Daten über Ihr Nutzerverhalten an Vimeo geleitet. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn sie weder ein Konto bei Vimeo haben, noch bei Vimeo angemeldet sind. Die gesammelten Daten werden an die Vimeo-Server in den USA übermittelt. Eine Übermittlung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in ein bzw. einem Drittland statt.

Sind sie in Ihrem Vimeo Konto angemeldet, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. 

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Kenntnis über die weitere Verarbeitung und Dauer der Speicherung Ihrer Daten durch Vimeo haben. 

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Vimeo erhebt, nutzt und verarbeitet finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy .

Rechtsgrundlage
Die Verwendung des Vimeo-Plugin erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, damit wir einen ansprechenden Internetauftritt anbieten können.

Woocommerce

Um einen online Shop anbieten zu können und Bestellungen abzuwickeln verwenden wir das Plugin Woocommerce. Bei einer Bestellung geben Sie Ihren Vornamen, Namen, Adresse und E-Mail an. Wir speichern zusätzlich das Datum und Uhrzeit der Bestellung, wie auch die bestätigten Checkboxen. Das Plugin wir von der Firma Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA angeboten, es werden jedoch keine Daten mit der Firma geteilt. Alle Daten befinden sich auf unseren Servern bei SiteGround.

Es werden Cookies verwendet, um Artikel im Warenkorb speichern zu können (falls Nutzer angemeldet ist, den Warenkorb speichern zu können), kürzlich angesehene Produkte anzuzeigen und Hinweise im Shop handzuhaben.

Da wir Bestellungen über ein ERP System verarbeiten, werden Käufe und damit auch die personenbezogenen Daten an unseren Bereich in weclapp weitergeleitet (siehe auch weclapp Bereich). Damit auch Kunden ihre Käufe sehen können, werden die Bestellungen (bei vorhanden seine eines eigenen Kontos) auch im jeweiligen Kundenbereich angezeigt.

Es werden keine Daten mit weiteren Dritten geteilt.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Speicherung auf unseren Servern ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung da sie selbstständig die Daten beim Kauf anlegen und den Kauf bestätigen.

Zusätzlich ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Abwicklung der Bestellung und damit die Erfüllung eines Vertrages.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit woocommerce ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir berechtigtes Interesse haben unsere Produkte in einem online Shop anzubieten.

Woocommerce Produktbewertungen

Im Woocommerce gibt es die Möglichkeit Bewertungen für Produkte abzugeben. Wenn Sie ein Konto bei uns besitzen und das entsprechende Produkt erworben haben (Sie müssen dazu beim Kauf eingeloggt gewesen sein, damit das Produkt mit Ihrem Konto verknüpft wird), können Sie eine Bewertung für das Produkt abgeben.
Beim Absenden der Bewertung, wird die Bewertung Ihrem Konto zugeordnet und zusätzlich wird das Datum und die Uhrzeit der Bewertung gespeichert.
Öffentlich wird der in Ihrem Konto angegebene „Benutzer / Anzeigename“ angezeigt.

Möchten Sie eine Bewertung für die Zukunft zurückziehen, lassen Sie es uns wissen und wir löschen sie für Sie.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung, da sie selbstständig die Produktbewertung abgeben.

YouTube

Diese Website nutzt Dienste (einbinden von Videos in eigene Webseite) der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street ,Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube geschaffen. Dabei wird dem YouTube-Server berichtet, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. 

Es ist möglich, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA verarbeitet werden.  Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine weitere Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube/Google erhalten. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Minderjährige

Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Webseite richtet sich an Eltern / Erziehende von Kindern sowie Fachpersonal und die Inhalte sind nur für deren Verwendung und unter deren Aufsicht vorgesehen. 

Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, bitten wir Sie uns umgehen an der oben genannten E-Mail Adresse zu kontaktieren.

Zuletzt geändert am 17.08.2023

Warenkorb

Einführung in die gehirnbasierte Kommunikation

Melde dich jetzt für eins unserer kostenlosen Seminare

am 12.9.2023 um 14:30,

oder

am 14.9.2023 um 19:30

an!