Blog Tipps Für Familien in Quarantäne

6 Quarantäne-Tipps, die Grundschulkinder emotional stärken

Auch in Deutschland breitet sich das Corona-Virus immer mehr aus und bringt täglich neue Herausforderungen mit sich. Abgesehen von der Gefahr sich selbst zu infizieren, ist es besonders für Eltern eine völlig neue Situation, wenn die Schulen, Kindergärten und KiTas schließen müssen und die Großeltern, aufgrund des Alters oder diverser Vorerkrankungen, nicht als Betreuungspersonen für die Kinder zur Verfügung stehen.

Doch was könnt ihr als Eltern machen, in einer Zeit, in der wir aktuell zunehmend an unser Zuhause als sicherster Ort gebunden sind? 

Wichtig ist zunächst, dass du deine begründeten Ängste und Sorgen nicht auf dein Kind überträgst. Kinder haben ein sehr feines Gespür für die Gefühle ihrer Eltern. Hierzu lies bitte den Artikel von Dr. Mikan: Wie stärke ich meine Kinder in Zeiten der (Corona-)Panik?

Folgende Tipps helfen im Fall einer Familien-Quarantäne:

  1. Gebt eine Tages-Struktur vor – Routine schafft Sicherheit
  2. Helft euren Kindern, sich erreichbare Ziele zu setzen – Unterstützt sie, jeden Tag etwas neues zu Lernen
  3. Bleibt mit Familie und Freunden per Telefon in Kontakt.
  4. Seid auch trotz der Quarantäne körperlich aktiv, probiert z.B. Yoga mit euren Kindern aus.
  5. Baut Familien-Entspannungsübungen in den Alltag ein
  6. Bewahrt euch eine positive Grundhaltung

Folgende Aktivitäten und Spiele helfen dir, dein Kind auch in „Quarantäne-Situationen“ zu einem Wachstumsdenker zu erziehen und die Zeit, die du jetzt mit deinem Kind verbringst, sinnvoll und mit Freude zu nutzen. 

Probiert Aktivitäten aus, an die ihr euch aus Zeitmangel oder aufgrund der vermeintlichen Komplexität (noch) nicht herangetraut habt. Besprecht mit den Kindern vorab, was sie bereits beherrschen (z.B. Stifthaltung und malen) und was sie NOCH nicht können (beispielsweise einen Film schneiden). 

Bei allen Spielen gilt: Signalisiere deinem Kind: 

„Ich habe Vertrauen in dich, dass du diese Aufgabe allein schaffst!“ 

Stehe ihm als Helfer zur Verfügung, aber greife nicht in die Aufgabe ein – gib ihm die Chance, es selbst zu tun.  Denke daran, dass nicht alles perfekt sein muss und schaue über Fehler hinweg. Was zählt ist der Spaß und die Freude am Spiel! Lobe dein Kind auch schon zwischendurch, wenn es festhängt und nicht aufgibt, für sein DURCHHALTEVERMÖGEN, für seine KREATIVITÄT und seine HARTNÄCKIGKEIT.

Die von uns vorgeschlagenen Spiele fördern WACHSTUMSDENKEN und beinhalten 

  • eine Zeit, in der sich dein Kind selbstbeschäftigen kann, sowie 
  • eine gemeinsame Spiele-Phase.

Folgende Spiele sind für Kinder im Grundschulalter geeignet

1. Lass dein Kind Lehrer sein: 

Dein Kind soll eine Schulstunde für dich planen.
Ob Mathe, Deutsch, HSU oder Musik bleibt deinem Kind dabei selbst überlassen!’
Es soll sich Aufgaben überlegen, Materialien dazu vorbereiten und ein geeignetes Klassenzimmer aufbauen.
Lass dein Kind lustige Regeln (z.B. wenn man redet ohne sich zu melden, muss man einen Purzelbaum machen) für den Unterricht aufstellen und befolge sie auch – so bist du ein gutes Vorbild.
Hier könnt ihr bewusst mitverfolgen, wie eure Kinder denken und wie strukturiert sie bereits arbeiten.

Vorbereitungszeit: 60 min (mit Hilfestellung, je nach Alter des Kindes)
Material: Blätter, Stifte, Tafel (optional), Kreide (optional)
Aktive Spielzeit: 45 min
Fördert: Wachstumsdenken, Kreativität
Level: Grundschulalter

2. Eigenes Memory-Spiel basteln:

Schneide dafür eine gerade Anzahl an gleich großen Papp- oder Papierstücken aus und lass sie von deinem Kind bemalen. Dein Kind zeichnet hierfür immer zwei gleiche oder zueinander passende Motive (z.B. Anlaut-Worte oder Motive in der selben Farbe, etc). Das fördert die Kreativität und logisches Denken. Freue dich mit deinem Kind! Motiviere es dazu, auch eine eigene Verpackung für das Spiel zu basteln.Beim Spielen trainiert ihr spielerisch Merkfähigkeit und die Konzentration.

Vorbereitungszeit: 30 min (mit Hilfestellung, je nach Alter des Kindes)
Material: Pappe oder Papier, Holz- oder Filz-Stifte, Schere, Kleber (optional)
Aktive Spielzeit: 15 min
Fördert: Wachstumsdenken (ein eigenes Spiel designen), Kreativität, Merkfähigkeit, Konzentration
Level: Vorschul- und Grundschulalter

3. Dreht einen Film! 

Dein Kind kann selbst entscheiden, welches Thema verfilmt werden soll. Mag es gerne Kochen oder Backen, so kann sich dein Kind (mit deiner Unterstützung) ein Rezept überlegen (das dürfen auch lustige Rezepte mit Knete oder Wolle sein), die Materialien heraussuchen und ein Video-Skript schreiben oder malen. Tolle Videos lassen sich auch mit Legos oder Schleich-Figuren filmen. Welche Schritte sind notwendig? Hier trainiert dein Kind Arbeits-Struktur, Konzentration, Kreativität und logisches Denken. 

Eine weitere Möglichkeit wäre ein kurzes Interview mit selbst erdachten Fragen (je jünger die Kinder, desto mehr Hilfestellung ist notwendig) mit einem anwesenden Familienmitglied. Es könnten bestimmte positive Themen überlegt werden, z.B.: Wofür sind wir dankbar? Worauf sind wir stolz? Was war der schönste Moment an diesem Tag? Wenn du ein Tier wärst, welches wäre es und wieso? Helft eurem Kind positive Fragen zu finden. 

Du kannst dein Kind mit deinem Smartphone oder einer Kamera filmen und das Video gemeinsam mit deinem Kind in einer App schneiden. Ältere Kinder können versuchen, das Video selbst zu schneiden. Schaut euch das Video gemeinsam auf dem Fernseher oder Laptop an und vergiss nicht das Kind für seinen Fleiß, seine Kreativität und sein Durchhaltevermögen zu loben!

Vorbereitungszeit: 60 min (mit Hilfestellung, je nach Alter des Kindes)
Material: Materialien für den Film, Smartphone oder Kamera, App zum Bearbeiten des FilmsAktive
Spielzeit: 60 min (filmen und schneiden)
Fördert: Wachstumsdenken, Technische Fähigkeiten, Kreativität
Level: Schulalter

Wie geht ihr mit den unterschiedlichen Bedürfnissen eurer Kinder auf engstem Raum um?

Normalerweise wäre Lisa beim Klettern gewesen, während Timo Fußball hatte – das wird die nächste Zeit vermutlich nicht funktionieren. Wir sind verpflichtet die älteren und kranken Menschen in unserer Umgebung vor uns (potenziellen) Überträgern zu schützen!

Betrachte diese Zeit als Möglichkeit für deine Familie wieder zusammenzuwachsen und gemeinsame Interessen zu verfolgen, für die man im Alltagsstress keine Zeit hatte! Kocht gemeinsam oder lasst die Abende mit einer Spiele-Runde ausklingen. 

Gemeinsame Projekte können jetzt den Zusammenhalt von Geschwistern stärken. Für ältere Geschwister eignet sich Spiel 3 optimal für ein längeres Projekt. 

Wie soll das mit dem Homeoffice funktionieren, wenn die Kinder die ganze Zeit um dich herum sind?

Wenn du dir die o.g. Spiele anschaust, dann kannst du erkennen, dass die Kinder immer eine gewisse Zeit mit ihrer Aufgabe allein beschäftigt sind. Teile dir diese Zeit ein und nutze sie sinnvoll. Überlege dir, welche Aufgaben du wann erledigen kannst und arbeite, wenn dein Kind “arbeitet”. 

Sollte dein Partner ebenfalls zuhause sein, dann könnt ihr euch gegenseitig den Rücken freihalten.

Hier ein paar Tipps für ein erfolgreiches Homeoffice mit Kindern:

  1. Bleibe gelassen: Bewahre die Ruhe und bedanke dich für das Verständnis deines Gegenübers, sollte eine kinderbedingte Panne passieren oder ein Projekt nicht wie geplant fertig werden. Bedanke dich auch bei deinem Kind, dass es dir die Zeit zum Arbeiten einräumt.
  2. Lobe dein Kind auch einmal zwischendurch für erwünschtes Verhalten, z.B. ruhiges Spielen! 
  3. Bewusst Pausen setzen: Regelmäßige, bewusst gesetzte Pausen (Bewegungspausen und Essens-Pausen) sind wichtig für ein harmonisches Familienleben und die eigene Gesundheit. 

Nutzt die Zeit mit euren Kindern, um eure Bindung zu stärken und sie in ihrem Selbstwert und ihrer Selbstwirksamkeit zu fördern. Um euch dabei zu unterstützen arbeiten wir bereits fleißig an einem Familien-online-Kurs um euch und euren Kids ein tolles Familien-Projekt in den Corona-Ferien zu ermöglichen! 

Meldet euch dafür gerne zu unserem Newsletter an!

Bleibt gesund und habt eine schöne gemeinsame Zeit!

So wirst auch du ein Helfer in Zeiten des Corona-Virus!

JEDER von euch kann ein HELFER sein!

Dafür könnt ihr folgendes tun:

  1. Ruhig bleiben! Das Virus ist hauptsächlich für ältere Menschen, wie Omas und Opas und für chronisch kranke Menschen gefährlich. Kinder fallen nicht in die Risikogruppe!
  2. Darum also Kontakt zu älteren und kranken Menschen vermeiden! Ruft Oma und Opa lieber an, als sie jetzt zu besuchen.
    ACHTUNG: Zum Zeitpunkt dieses Artikel solltest du allgemein Sozialkontakte meiden! 
  3. Vorsicht beim Begrüßen! Am besten 1 Meter Abstand halten und Umarmungen, Küsschen und Handschlag vermeiden. Winkt euch statt dessen beim Begrüßen lieber zu oder nutzt das indische “Namaste”.
  4. Regelmäßig Händewaschen und zwar gründlich mit Seife, mindestens 20 Sekunden (2x Happy Birthday singen und Daumen, Handrücken und zwischen den Fingern nicht vergessen!)!
  5. Andere schützen! Beim Niesen wegdrehen, in die Armbeuge niesen oder in ein Taschentuch und dieses danach wegwerfen!
  6. Wenn ihr euch krank fühlt zu Hause bleiben! Wenn ihr mehr als 38 C° Fieber, Husten, Schnupfen, Halskratzen oder Durchfall habt und euch schlapp fühlt – geht nicht einfach direkt zum Arzt. Denn im Wartezimmer könntet ihr andere anstecken. Ruft bitte darum vorher bei eurem Arzt oder Gesundheitsamt (Deutschland Tel.: 116 117 – www.infektionsschutz.de, Österreich Tel.: 1450) an!

In einer Welt, in der du alles sein kannst, sei ein HELFER!

Egal wie alt du bist!

Werde Teil unseres SUPERHELDENKIDS Clubs und abonniere unseren Newsletter

Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig Inspirationen und Tipps zu gesunder Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, sowie Informationen über unsere Angebote und Produkte.

[NL ALG] GDPR: Opt-In 1 Checkbox - TRIGGER

Du kannst deine Einwilligung jederzeit über einen Link im Newsletter oder über die Kontaktdaten im Impressum widerrufen. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung .

Warenkorb

Einführung in die gehirnbasierte Kommunikation

Melde dich jetzt für unser kostenloses Seminar am 9.3.2023 um 19:30 an!