Fortbildung - Einführung in die Traumapädagogik – Schwerpunkt Kinder von 1-12 Jahren

Aktuell gibt es keine Fortbildungstermine.

Trage dich unten in den Newsletter ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Worum geht es bei der Einführung in die Traumapädagogik?

Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können. Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken können.

Die Fortbildung “Traumapädagogik” richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, die mit Kindern im Kindergartenalter / im Grundschulalter arbeiten und dient dazu, Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Kindern zu gewinnen.

Die 3-teilige Fachfortbildung beinhaltet Informationen zu

  • Grundlagen für Traumata
  • Auslöser und Symptome
  • Werte- und Haltungen in der Traumapädagogik
  • Schutz- und Stabilisierungsmaßnahmen
  • Hilfe in Akut-Situationen
  • Möglichkeiten und Grenzen traumapädagogischer Arbeit 

Inhalte der Fortbildung

Modul 1 (90 Minuten): Grundlagen für Traumata

  • Traumatische Situation vs. Trauma
  • Auslöser und Symptome
  • Traumafolgen
  • Risiko- und Schutzfaktoren für Traumatisierungen

Modul 2 (90 Minuten): Pädagogisches Handeln

  • Schutz- und Stabilisierungsmaßnahmen: 5 sichere Orte
  • Hilfe in Akut-Situationen: Konkrete Techniken & Methoden
  • Umgang mit traumatischem Spiel

Modul 3 (90 Minuten): Möglichkeiten und Grenzen

  • Werte & Haltungen in der Traumapädagogik
  • Möglichkeiten & Grenzen
  • Selbstfürsorge

Unterlagen

Handout mit Reflexionsfragen (PDF)
Teilnahmebestätigung auf Anfrage (PDF)

Leitung

Dr. Kathrin Mikan, Kinder- und Neuropsychologin

Warenkorb

Einführung in die gehirnbasierte Kommunikation

Melde dich jetzt für eins unserer kostenlosen Seminare

am 12.9.2023 um 14:30,

oder

am 14.9.2023 um 19:30

an!