HELDENFORSCHER Programm
Kunden Bewertungen

geprüfte Kundenbewertungen

Jede Bewertung wird vor der Veröffentlichung individuell darauf geprüft, ob diese ein*e Anwender*in oder Teilnehmer*in vorgenommen hat, der/die die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich in Anspruch genommen hat.

Julia Stier
Lehrerin
17.09.2021
M.W.
Lehrerin
29.03.2021

Das Heldenforscherprogramm ist ein sehr gut strukturiertes, sehr systematisch aufgebautes und abwechslungsreiches Programm. Es vermittelt mit gehaltvollen Inhalten und Diskussionsfragen, die die Kinder emotional unmittelbar abholen, mit kreativen und variablen Arbeitsaufträgen und Spielen den Kindern wichtiges neurobiologisches Grundwissen zum Thema Lernen in spannender Art und Weise und stellt im Schulalltag für die Kinder spürbar etwas Besonderes dar.

Die Schülerinnen und Schüler sind in jeder Heldenforscherstunde sehr motiviert und beschäftigen sich gerne und intensiv mit den Inhalten, bringen eigene Erfahrungen ein und denken wirklich über ihr eigenes Verhalten nach, aber auch über Verhaltensänderungen und neue Möglichkeiten des Lernens und Denkens, aber auch über den verständnisvollen Umgang miteinander und über eigene Stärken und Ressourcen.

Insbesondere in inklusiven Kontexten und zur Förderung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sind die Inhalte hervorragend geeignet, um den Kindern kindgerechtes neurobiologisches Grundwissen zu vermitteln, das ihnen hilft, ihr eigenes Verhalten (z.B. emotionales Overload; Verweigerungshaltung; Impulsivität; Aggressionen, die Lernen im Weg stehen etc.) einzuordnen und Wege zu finden, um aus festgefahrenen alten Mustern herauszufinden und neue Wege auszuprobieren. Dies verlangt vom Lehrer ein sehr sensibles Vorgehen und auch Zeit, um gerade diese Schüler intensiv zu begleiten.

Alle Schüler in einem Klassenverband profitieren von den Inhalten des Heldenforscherprogramms und auch Änderungen im Umgang der Schüler miteinander im sozialen Klassengefüge sind spürbar, etwa wenn sich Schüler gegenseitig auf Heldentaten aufmerksam machen, Heldentaten „feiern“ oder gegenseitig Verständnis aufbringen, wenn ein Mitschüler es nicht schafft, sein „Heldenhirn“ zu aktivieren und ihm die Zeit zu geben, die er braucht. Das wirkt sich unmittelbar positiv auf die Klassenatmosphäre aus. Auch in sonderpädagogischen Fördergruppen kann es erfolgreich eingesetzt werden.

Mit den Inhalten des Heldenprogramms über den Aufbau des Gehirns und damit verbunden wie der Umgang mit Gefühlen gelingen kann und wie es jeder schaffen kann vom starren Denker zu einem Wachstumsdenker zu werden, erhalten neurobiologische Grundlagen des Lernens, der Achtsamkeit und des „growth mindsets“ Einzug in den Unterricht- auch über die Heldenforscherstunden hinaus.

Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies, dass sie die Möglichkeit bekommen, lebenspraktisches Wissen zu erwerben und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Dies kann für alle Kinder, aber vor allem für Kinder mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in ihrem lebenspraktischen Kontext immens bedeutsam sein und kann dazu beitragen, eigene Verhaltensmuster zu verstehen und zu überdenken, Gelingensbedingungen für Kommunikation zu verstehen, die Kraft der eigenen Gedanken sowie eigene Ressourcen zu entdecken, mit eigenen Gefühlen umzugehen und vor allem zu erfahren, dass alle Gefühle wichtig und bedeutsam sind und man den Umgang mit ihnen (er-)lernen kann.

Es wird über die Kulturtechniken hinaus lebenspraktisches Wissen erarbeitet, das den Kindern helfen kann, emotional und kommunikativ gut ausgestattet, optimistisch, achtsam und gestärkt den Schritt in die weiterführende Schule zu gehen und sich auch dort auf ihre Stärken und Ressourcen zu besinnen.

Es bietet pädagogisch, sozial und bezogen auf lebenspraktische Kompetenzen einen echten, tiefen Mehrwert. 

Romana M.
Sonderpädagogin an einer inklusiven Grundschule
11.04.2021
Katrin K.
Bildungszentrum Haslach
07.04.2021

Die Einheiten sind super vorbereitet und strukturiert. Die Einführungen, die Forscheraufgaben und die Handlungsaufgaben sind sehr gut aufbereitet und vielfältig

In meiner Klasse herrschte bisher eher die Haltung: Wenn ich meine etwas nicht zu können, versuche ich es gar nicht erst. Wenn ich Fehler gemacht habe, lege ich die Sachen schnell weg und beschäftige mich nicht mehr damit. Bei unserem Diktat waren die Kinder diesmal sehr motiviert, aus dem Übungsdiktat, das noch sehr schlecht ausgefallen war, zu lernen. Sie bekamen es zwei Tage vor dem richtigen Diktat zurück. Wir besprachen nochmal einige Fehlerschwerpunkte. Vor allem wies ich die Schüler darauf hin, dass sie ihre eigenen Fehler nochmal genau anschauen sollten, um zu sehen, worauf sie im Diktat besonders achten könnten. Sie waren sehr motiviert. Selbst die LRS-Kinder wollten keine Lückentexte, sondern alles mitschreiben. Das eigentliche Diktat fiel dann sehr gut aus. 10 Kinder machten null oder nur einen Fehler. Außer bei den LRS-Kandidaten gab es nur Noten von 1 bis 3. Ich gab allen äußerst positive Rückmeldungen und die Kinder waren sehr stolz. Selbst bei den Kindern, die noch keine Noten erhielten, weil die Fehlerzahl zu hoch war, kam an, dass sie sich deutlich verbessert hatten.

Das Sammeln der Adjektive war eine gute Verknüpfung mit dem Deutschunterricht und machte den Kindern zunehmend deutlich, worum es beim Held sein eigentlich geht. Vor allem entstanden erfreuliche Diskussionen über Begriffe wie reich, jung, schön usw. 

Für die Kinder war es ein Aha-Effekt, wie viele Aspekte zusammenkommen, wenn alle ihre Ideen aufschreiben. Bei der Sammlung, was braucht unser Gehirn zum Wachsen, war die Arbeitsform neu. Das Herumgehen, Besprechen und Ergänzen von verschiedenen Plakaten in Kleingruppen hat gut funktioniert. 

Die Rückmeldungen der Eltern am Ende des Moduls waren für die Kinder ganz wichtig. Die meisten wollten sie unbedingt vorlesen und waren sehr stolz. Einige meinten, ihre Eltern hätten sie nicht lieb und würden daher auch nichts Besonderes schreiben. Daraus ergab sich ein besonders persönliches Gespräch, woraufhin am nächsten Tag auch diese Kinder ihre Eltern gefragt hatten und sich über positive Rückmeldungen freuen konnten. 

Marit W.
Lehrerin
16.06.2021

Die Schüler hatten Spaß, konnten sich mit den Kindern im Video identifizieren!

Die Kinder waren mit Feuereifer dabei, zumal es am Tag vorher noch zu Mobbing-Vorwürfen kam. Wir haben viel zusammen an diesem Thema gearbeitet und den Kindern fiel es dann nicht schwer Heldenkomplimente zu finden und auch Eigenschaften einer Heldenklasse aufzuschreiben (also wie sie wollen, dass miteinander umgegangen wird).

Toll, dass die Kinder hier zum Teil zum ersten Mal in ihrem Leben an das Organ “Gehirn” herangeführt werden.

Anna
Lehrerin
15.06.2021

Während der individuellen Arbeitsphase helfen SuS sich gegenseitig und benötigen nicht gleich die Hilfe der Lehrkraft. In der wöchentlichen Reflexionsrunde benennen die SuS, was andere in dieser Woche gut gemacht habenSuS benennen selbst ihre Stärken.

Daniela Benne
Lehrerin
15.06.2021
Testimonial Heldenforscher IBlessing 20210318v2
Testimonial Heldenforscher IBlessing 20210318v1

Ich bin begeistert, wie gut es bei den Kindern klappt, aufeinander zu achten. Vor kurzem sprach ein Schüler sehr negativ über seine eigenen Kompetenzen und sofort schritt eine Mitschülerin ein und sprach ihn auf seine “Starre Denkerfalle” an und motivierte ihn zum weiter machen.

I. Blessing
Lehrerin an einer Grundschule in Baden-Württemberg
18.03.2021

Wir beschäftigen uns mit der Frage: Wie fühlt sich Wachstumsdenken an? Es fallen Antworten wie: stark, gut, Lust was zu machen, …

Anne meldet sich und ich nehme sie gleich dran, weil sie sich sonst bei Gefühlsthemen eher zurückhält. Schlecht, sagt sie. Ich frage erstaunt nach. Es fühle sich an, als ob sie sich selbst belüge. Ich bedanke mich für ihren Mut, dies so zu benennen und damit uns allen eine Lernmöglichkeit zu geben. Und ich frage nach einem konkreten Beispiel.

Beim Schwimmen, erzählt sie, auch wenn ich mir sage „Ich schaffe das“, kann ich es nicht glauben, denn alle anderen sind besser als ich.

Ich gebe zu Bedenken, dass es in jedem Bereich Menschen gibt, die noch besser sind als ich. Wenn ich mich mit ihnen vergleiche, schneide ich grundsätzlich schlecht ab. Eine bessere Idee sei es, auf die eigenen Fortschritte zu schauen. Da werde dann schnell deutlich, dass man ständig besser wird, wenn man am Ball bleibt. Ob sie sich denn noch erinnern könne, wie es am Anfang gewesen sei?

Ja, sagt Anne, ich habe erst vor einem Jahr schwimmen gelernt. Jetzt mache ich gerade das Silberabzeichen. Die ganze Klasse bricht vor Überraschung in Lachen aus. Alle, ich auch, waren davon ausgegangen, dass sie sich gerade bemüht, überhaupt schwimmen zu lernen. Im 4. Schuljahr kein Einzelfall.

Dann hast du doch in einem Jahr unglaubliche Fortschritte gemacht, wundere ich mich. Und trotzdem kannst du dir selbst nicht glauben, dass du es schaffst und weiter besser werden kannst?

Sie könne sich die Baderegeln nicht merken. Ich gebe es in die Klasse: Hat jemand einen Vorschlag für Anne? Die Finger gehen hoch: Du könntest dir Hilfe holen. Jemand der dich abfragt. … Ich merke mir die Baderegeln vom Sinn her, nicht jedes einzelne Wort. … Die Anteilnahme der Klasse zeigt sich in reger Beteiligung und weiteren Ideen und Vorschlägen für Anne.

Sie wirkt überrascht und erfreut, auch noch etwas zweifelnd. Ja, das will sie mal ausprobieren. Man sieht ihr an, wie gut ihr die Aufmerksamkeit und positive Unterstützung von Seiten ihrer Klassenkameraden tun.

Vielleicht ist dieses hier kurz zusammengefasste Gespräch (es dauerte ungefähr 20 min) für sie ein weiterer Schritt in Richtung mehr positiver Selbsteinschätzung.

Nachdem Anne in eine Pflegefamilie gekommen war und mit großen Lernschwierigkeiten zu kämpfen hatte, wiederholt sie nun die 4. Klasse. Sie ist jetzt vier Monate bei uns und hat das HELDENFORSCHER Programm von Anfang an mitgemacht. Als die Förderschullehrkraft einige Zeit später wieder eine Stunde mit Anne arbeitet, ist sie überrascht über ihre Fortschritte und den Zuwachs an Selbstbewusstsein innerhalb des letzten Jahres.

Marit W.
Lehrerin
16.02.2021
Testimonial HELDENFORSCHER KK 20210107v1
Testimonial HELDENFORSCHER KK 20210107v2
Pilotklasse
07.01.2021
Testimonial HELDENFORSCHER AAbel 20201223v1
Testimonial HELDENFORSCHER AAbel Heldengeburtstage 20201223
Testimonial HELDENFORSCHER AAbel Gesunderhaltung Hirn 20201223
Testimonial HELDENFORSCHER AAbel Feedbackkarten 20201223
Testimonial HELDENFORSCHER AAbel Klassenposter 20201223
Testimonial HELDENFORSCHER AAbel Hirnpfade 20201223
A. Abel
Lehrerin an einer GS in Baden-Württemberg
23.12.2020
Werde Teil unseres SUPERHELDENKIDS Clubs und abonniere unseren Newsletter

Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig Inspirationen und Tipps zu gesunder Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, sowie Informationen über unsere Angebote und Produkte.

[NL ALG] GDPR: Opt-In 1 Checkbox - TRIGGER

Du kannst deine Einwilligung jederzeit über einen Link im Newsletter oder über die Kontaktdaten im Impressum widerrufen. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung .

Warenkorb

Einführung in die gehirnbasierte Kommunikation

Melde dich jetzt für unser kostenloses Seminar am 9.3.2023 um 19:30 an!