HELDENFORSCHER Programm
Fundraising für Schulen
Das HELDENFORSCHER Programm wird derzeit noch von den Schulen selbst finanziert. Eltern- und Fördervereine sind wohl die besten finanziellen Unterstützer an den Seiten der Schule. Aber auch andere Fördermöglichkeiten sind möglich.
Lade dir hier den HELDENFORSCHER Programm Flyer und weitere Programm-Informationen (Kurzpräsentation) herunter und leite diese an mögliche Förderer weiter.

Foto: Amelie Peters, ameliepeters.de
Im nachfolgenden Interview sprechen wir mit Frau Martina Peters – Journalistin. Texte. PR für Schulen – zum Thema Fundraising für Schulen:
1. Was ist eigentlich Fundraising, Sponsoring, was gilt als Spende usw.?
fund= Mittel, raise = beschaffen. Das heißt: Fundraising sind alle Maßnahmen/ Prozesse/ Aktionen, die gemeinnützige Organisationen – wie ihr als Schule – anstoßen, planen und umsetzen, um Unterstützung in Form von Geld, Sach- oder Dienstleistungen zu erhalten. Die wichtigsten Maßnahmen des Fundraising sind Spenden und Sponsoring. Eine Spende ist eine freiwillige und uneigennützige Förderung ohne Gegenleistung, Rechtsanspruch und Imagewirkung – meist aber mit einem bestimmten Zweck. Zum Sponsoring gehören Geld-, Sach- oder Dienstleistungen eines Unternehmens (und zwar IMMER eines Unternehmens) für Institutionen wie eine Schule. Sponsoring ist immer geprägt vom Grundsatz „Leistung und Gegenleistung“ (meist Geld oder Sachspenden gegen Kommunikation des Sponsors, z.B. bei der Pressearbeit).
2. Welche Grundüberlegungen sollte eine Schule vor dem Fundraising anstellen und wie geht das?
(1.) Macht euch ein konkretes Konzept: Was wollen wir mit dem Fundraising erreichen, mit welchen Maßnahmen und bis wann?
(2.) Wenn ihr Förderer sucht, dann sucht ihn nicht zum „Geldlöcher stopfen“, sondern als Partner, der an der Schule etwas möglich macht (z.B. das HELDENFORSCHER Programm).
Nicht: Was fehlt?
Sondern: Was ist mit Unterstützung möglich? Sucht in erster Linie im lokalen und regionalen Umfeld (Unternehmen, kleine Betriebe usw.) Erkundigt euch aber vorher (Website/ Telefon), ob die Bildung überhaupt unterstützen.
(3.) Ansprache: Am besten schreibt ihr einen freundlichen Brief an den Förderer, dem ihr eine knappe, überzeugende Projektskizze beilegt und um ein persönliches Gespräch bittet. Die Projektskizze sollte beinhalten: Name des Projekts und Informationen zum Projekt, Zielgruppe, Ziel/ Nutzen/ Mehrwert, benötigte Förderung, Nutzen für den Förderer (Imagegewinn…), Dauer und Laufzeit des Projekts, Ansprechpartner für das Projekt an der Schule. Handelt es sich um ein Sponsoring, sollte auch noch die Gegenleistung beschrieben werden (Erwähnung in der Pressearbeit usw.). Aber das kommt ja dann auch im Vertrag vor.
(4.) Im Gespräch solltet ihr dem Förderer überzeugend klarmachen, warum das Programm für eure Schüler so nützlich und hilfreich ist und die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung maßgeblich unterstützt. Versucht in eurer Argumentation dem Förderer gegenüber zu betonen, dass das HELDENFORSCHER Programm sehr gut zum Profil der Schule, also auch zum Leitbild passt.
3. Wer sponsert Grundschulen?
Im Prinzip alle Förderer, die Bildung unterstützen: EU, Bund, Land, Kommune, private Einzel-/Dauer-/Sachspender (Eltern, Lehrer, Freunde d. Schule), Firmen/ Unternehmen, Gerichte (Bußgeldmarketing), Stiftungen (www.stiftungen.org und hier besonders Bürgerstiftungen), Verbände (Wohlfahrtsverbände usw.), Soziallotterien (Aktion Mensch, Fernsehlotterie…), ServiceClubs (Lions, Rotary, Kiwanis usw.), Projekt-Paten, Kreditwirtschaft (Sparkassen usw.), Erbschaften, Alumni (Ehemalige der Schule), Online-Fundraising wie Crowdfunding oder Schulengel, Anlass-Spenden (runder Geburtstag Elternteil…)…
4. Wie überzeugt eine Schule den Förderer mit ihrem Anliegen? Was gibt es dabei zu beachten?
Vor allem solltet ihr für euer Projekt „brennen“! Begeisterung hat die beste Überzeugungsfähigkeit! Ansonsten: überzeugende Projektskizze, s.o. Und: Gebt dem Förderer die Chance, sich das Projekt live vor Ort in der Schule einmal anzusehen. Meist führt das zur positiven Fördererentscheidung, bei einem tollen Projekt dabei zu sein bzw. es zu ermöglichen.
5. Was sind die rechtlichen Grundlagen, die man als Schule beim Fundraising beachten sollte? Gibt es einen Vertrag? Wer setzt sowas auf?
Bei reinen Spenden (von „normalen“ Förderern) braucht ihr keinen Vertrag. Sponsoring braucht IMMER einen rechtlich bindenden Vertrag.
Beispiel siehe Seite 20 dieses Dokuments: https://www.spendenideen.org/wp-content/uploads/2014/03/schulsponsoring_NRW.pdf
Vertragspartner seitens der Schule kann der Schulträger oder der Förderverein sein.
6. Ist eine interne Evaluation der Maßnahmen notwendig? Warum? Und wie sieht die aus?
Natürlich ist es sinnvoll und hilfreich, die Maßnahmen zu evaluieren – dazu müsst ihr euch natürlich vorher konkrete Ziele gesteckt haben (s.o.). Was haben wir alles gemacht? Welche Maßnahmen haben wir ergriffen? Wie viele personelle (und ggf. auch finanzielle) Ressourcen haben wir in unser Fundraising gesteckt? Was war erfolgreich, was eher nicht? Kommen die Gelder von einer Stiftung, gibt es im Antrag meist genaue Anforderungen an eine Evaluation.
7. Wann ist der richtige Zeitpunkt sich bei seinem Förderer zu bedanken? Nach Kauf des Programmes, während oder am Ende des Programms?
Danke ist das wichtigste Wort beim Fundraising! Und dafür gibt es immer wieder neue Gelegenheiten. Das erste Mal natürlich, nachdem er die Förderung zugesagt hat. Ein nächstes Mal bietet es sich an, wenn er das Projekt vor Ort anschauen kann. Ein Dankeschön kann aber auch an einem Pressetermin stattfinden oder im Rahmen eines Schul-Events, zu dem ihr den Förderer einladet. Das Wichtigste: Macht ihn zum Teil der Schulfamilie.
8. Abschließende Tipps?
Ja: „Klagen bringt Mitleid. Betteln bringt Almosen. Die Einladung zur Teilhabe an der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft bringt Unterstützung.“ (Jens Uwe Böttcher, Geld liegt auf der Straße, Luchterhand 2006, schon älter, aber immer noch ein sehr gutes Buch zum Thema) Und weitere gute Infos gibt’s hier: „Ohne Moos nix los“ https://www.bkj.de/publikation/ohne-moos-nix-los/ und im Förderratgeber: www.foerderratgeber.de
9. Wann und womit können Schulen sich an Sie wenden?
Dazu muss ich Folgendes sagen: Ich bin keine ausgebildete Fundraiserin, sondern besitze ein Fundraising-Zertifikat. Das heißt, ich unterstütze Schulen in der Phase „Konzept und Kommunikation“ im Vorfeld des Fundraising. Umsetzen müsste es dann jemand der Schule. Ich biete auch Workshops zum Thema an, um Lehrkräfte für das Fundraising zu schulen, die sich darum kümmern möchten. Weitere Informationen gern unter: 0172-28 555 38 oder https://profil-bildung.com/workshops/ oder info@martina-peters.de